Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'in extremis' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. sekretaria empfiehlt: Folgt nach dem “in” ein Hauptwort (Substantiv), müssen Sie es großschreiben. Weitere umschreibende Eigenschaftswörter (Adjektive) hingegen werden kleingeschrieben. In Ihrem Fall müsste es also “in Birke geölt” und “in Buche natur” heißen.

  3. 20. Juni 2023 · Du schreibst Pronomen (z.B. er, sie, es, wir, ihr, sie) immer groß. Das gilt für alle Pronomen, auch für diejenigen, die am Satzanfang stehen. Zum Beispiel: „Er ist gekommen.“ oder „Sie hat das gemacht.“ Wenn du unsicher bist, ob du ein Pronomen groß schreibst, schau doch noch mal genau nach.

  4. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: 1. Satzanfänge. Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. 2. Substantive und Substantivierungen.

  5. Kurz zusammengefasst: Die förmlichen Anredepronomen Sie, Ihr, Ihnen werden immer und ausschließlich großgeschrieben (Achtung: Handelt es sich nicht um Anredepronomen, sondern um Pronomen in der 3. Person Plural, werden sie natürlich kleingeschrieben)

  6. In der Regel werden die Formen des Anredepronomens du kleingeschrieben, ebenso dann auch die der Mehrzahl ihr. Die Kleinschreibung gilt darüber hinaus auch für die Formen der Possessivpronomen dein, euer und auch für deinesgleichen, deinerseits usw.

  7. Nomen schreiben wir im Deutschen immer groß, egal ob sie am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Satzes stehen. Chemie haben deutsche Schüler ab der 6. oder 7. Klasse. Auch Eigennamen und Titel sind Nomen und werden immer großgeschrieben.