Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auch Stevensons Wortwahl passt zu dieser Interpretation. Jekyll spricht von »würdelos [en]« (79) »Vergnügungen« (83) und »Ausschweifungen« (72), von »Versuchung« (86) und von sich selbst als »Sünder« (Ebd.). Er verspürt »Schamgefühl« (72). Hyde könnte also für Jekylls unterdrückte Sexualität stehen.

  2. Bei der Interpretation von "Dr Jekyll and Mr Hyde" geht es darum, über den geschriebenen Text hinauszuschauen und den verborgenen Sinn und die verborgene Botschaft zu erkunden. Robert Louis Stevenson hat Dr Jekyll und Mr Hyde als Allegorie für die innere und äußere Konflikte innerhalb des Menschen geschrieben. Das Konzept der Dualität ...

  3. Jekyll weiß nicht, wie Hyde reagieren wird, und spekuliert in seinem Brief darüber, ob Hyde wohl für den Mord verurteilt und hingerichtet werden wird oder ob er die Kraft aufbringen wird, sich selbst umzubringen. Auch ist ihm bewusst, dass, wenn der Gegentrank diesmal seine Wirkung verliert, dies das Ende des Lebens von Dr. Jekyll ...

  4. In der berühmten Erzählung Dr. Jekyll und Mr. Hyde beschreibt Stevenson den Fall des Wissenschaftlers Dr. Jekyll, dem es gelingt, den schlechten Teil seines Wesens von sich abzuspalten und zu einer eigenen Person zu machen. Der so entstandene Mr. Hyde verfolgt ohne Gewissen und Moral seine Triebe und Leidenschaften bis hin zu einem sinnlosen ...

  5. Zusammenfassung. Utterson kehrt an diesem Abend in seine Wohnung zurück und sucht sich das Testament eines gewissen Dr. Henry Jekyll heraus, das er für diesen aufbewahrt. In diesem Testament vermacht Jekyll alles, was er besitzt, seinem Freund Edward Hyde, der außerdem im Falle von Jekylls Verschwinden dessen Stelle einnehmen soll.

  6. 27. Apr. 2023 · Die erste der vier Zeilen spielt auf die biblische Aussage »Was Gott verbunden hat, soll der Mensch nicht trennen« an. Damit ist Jekyll gemeint, der irrtümlich versucht, sein Wesen in Gut und Böse aufzuteilen (McNally/Florescu 2001: 133f.).

  7. Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde ( Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde) ist eine Novelle des schottischen Schriftstellers Robert Louis Stevenson (1850–1894) aus dem Jahr 1886. Zentrales Motiv ist eine gespaltene Persönlichkeit. Deutsche Erstausgabe, Schottlaender, Breslau 1889. Richard Mansfield in seiner Doppelrolle.