Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vorgestellt werden verschiedene Konzepte für die interkulturelle Musikerziehung (außereuropäische Musik, Musikerziehung in anderen Kulturkreisen, Musik aus aller Welt, Schnittstellen-Ansatz, Weltmusik, u.a.).

    • Rostocker Straße 6, Frankfurt am Main, 60323, Hessen
    • Caroline.Hartmann@fwu.de
  2. World Music als Vermarktungsstrategie. Der englische Begriff „world music“ wurde 1987 als Marketing Kategorie in einem Londoner Pub geprägt und lanciert von eine Gruppe von ungefähr 25 Vertretern unabhängiger Schallplattenlabels, Journalisten und DJs.

  3. Alles zum Thema 7.1 Musik in den Kulturen der Welt ein Überblick um kinderleicht Musik mit Lernhelfer zu lernen. Von der 5. Klasse bis zum Abitur.

  4. Die Entstehung von Weltliteratur, Weltmusik und Weltkunst im 19. und 20. Jh. kann als Vorläufer der heutigen kulturellen Globalisierung betrachtet werden, die sich nicht nur auf die Künste beschränkt, sondern auch Alltagskultur und Wertvorstellungen umfasst.

  5. Weltweiter Einfluss: Musik hat die Fähigkeit, über Ländergrenzen hinweg zu reisen und Menschen weltweit zu erreichen. Musik kann in verschiedenen Kulturen und Gesellschaften als ein Medium des sozialen Wandels dienen und dazu beitragen, globale Probleme anzusprechen und Bewusstsein zu schaffen.

  6. Einige Beispiele sind der Walzer, der Tango und der Cha-Cha-Cha in der westlichen Kultur, der Bharatanatyam und der Kathak in Indien, der Salsa und der Merengue in Lateinamerika und der K-Pop-Tanz in Südkorea.

  7. 24. Nov. 2019 · 24. November 2019, 19:00 Uhr. Lesezeit: 4 min. Ob in Indien oder Deutschland: Menschen musizieren überall und offenbar nach ähnlichen Mustern. (Foto: imago/Hindustan Times) Vom Liebeslied bis zum...