Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie mehr über Kupfer, ein Übergangsmetall mit der Ordnungszahl 29 und dem Symbol Cu. Lesen Sie über seine Atomeigenschaften, Isotope, Elektronenkonfiguration, Schmelzpunkt, Siedepunkt, Dichte und andere Stoffeigenschaften.

    • Silber

      Bemerkungen: 1 Digit = niederwertigste Stelle, d.h. 2,435...

    • Gold

      Bemerkungen: 1 Digit = niederwertigste Stelle, d.h. 2,435...

  2. de.wikipedia.org › wiki › KupferKupfer – Wikipedia

    Kupfer ( lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29. Es ist ein Übergangsmetall, im Periodensystem steht es in der 4. Periode und der 1. Nebengruppe (nach neuer Zählung Gruppe 11) oder Kupfergruppe.

  3. Kupfer ist ein rötliches Übergangsmetall mit hoher Leitfähigkeit und vielen Anwendungen in Technik, Kunst und Medizin. Erfahren Sie mehr über seine Geschichte, seine Legierungen, seine Rolle als Spurenelement und seine Verarbeitung im Periodensystem.

  4. Periodensystem: Kupfer. Kupfer 29 Cu. engl. Copper; lat. cuprum („Erz aus Zypern“) Relat. Atommasse. Ordnungszahl. Schmelzpunkt. Siedepunkt. Oxidationszahlen. Dichte. Härte (Mohs) Elektronegativität. Elektronenkonfig. Natürl. Häufigkeit. 63,546. 29. 1084,62 °C. 2560 °C. 4, 3, 2, 1. 8,96 g/cm 3. 2,5 − 3. 1,9 (Pauling) [Ar] 3d 10 4s 1. Cu-63: 69,15%

  5. www.chemie-schule.de › KnowHow › KupferKupfer – Chemie-Schule

    • Gewinnung
    • Eigenschaften
    • Verwendung
    • Biologische Eigenschaften
    • Nachweis
    • Weblinks
    • Literatur

    Zur Herstellung von Kupfer wird aus Kupferkies (CuFeS2) zunächst so genannter Kupferstein (Cu2S mit variierenden Gehalten an FeS, Cu-Gehalt ca. 70 %) gewonnen. Dazu wird das Ausgangsmaterial unter Zusatz von Koks geröstet und die enthaltenen Eisenoxide durch kieselsäurehaltige Zuschlagstoffe verschlackt. Diese Eisensilikat-Schlacke schwimmt auf dem...

    Physikalische Eigenschaften

    Mit einer Dichte von 8920 kg/m3 gehört Kupfer zu den Schwermetallen, sein Schmelzpunkt liegt bei 1083,4 °C. Es kristallisiert im kubisch-flächenzentrierten (fcc = face centered cubic) Kristallsystem (Cu-Typ) und hat eine zwischen 2,5 und 3 liegende Mohshärte. Kupfer leitet den elektrischen Strom sehr gut (58 · 106S/m). Damit ist es nur wenig schlechter als Silber und deutlich leitfähiger als Gold. Außerdem ist Kupfer ein sehr guter Wärmeleiter. Da alle im Kupfer löslichen Beimengungen, besond...

    Chemische Eigenschaften

    Kupfer tritt in den Oxidationsstufen 0, +1, +2, +3 und +4 auf, am häufigsten sind +1 und +2, wobei +2 die stabilste Oxidationsstufe in wässrigen Lösungen ist; Stufe +4 ist extrem selten (beispielsweise in Cs2CuF6). Kupfer(II)-Salze (z. B. Kupfersulfat) sind meist von blauer oder grüner Farbe. Kupfer hat chemisch manche ähnliche Eigenschaften wie die in der gleichen Gruppe stehenden Elemente Silber und Gold. So scheidet sich an einem Eisennagel, der in eine Lösung aus Kupfersulfat getaucht wir...

    Kupfer wird in der Elektro- und allgemeinen Installationstechnik, für Präzisionsteile, Münzen, Essbesteck, Kunstgegenstände, Musikinstrumente und vieles mehr verwendet. Es ist ein relativ teures Metall. Der Preis auf dem Weltmarkt betrug im August 2011 ca. 9.200 US-Dollar/Tonne, dies sind nach aktuellem Wechselkurs 6.743 €/Tonne.Ende Januar 2013 la...

    Bakterizide Eigenschaften

    Kupfer ist für viele Mikroorganismen bereits in geringen Konzentrationen toxisch, welche für Wirbeltiere unbedenklich sind. Daher (aber auch weil leicht verlegbar) sind Wasserendleitungen oft kupferhaltig. Aufgrund der bakteriziden Eigenschaft von Kupfer wird in Großversuchen getestet, ob es wirtschaftlich sinnvoll ist, Krankenhauszimmer mit kupferbeschichteten Türklinken auszustatten. Im Vergleich zu vielen anderen Schwermetallen ist Kupfer für höhere Organismen nur relativ schwach giftig. S...

    Wirkung gegen Schnecken

    Durch den Schneckenschleim wird das Kupfer im Kupferdraht oder Kupferfolie oxidiert, die als Barriere zu gefährdeten Pflanzen dient. Dadurch entsteht eine reizende Substanz, die die Schnecke daran hindert, weiter zu kriechen.

    Kupferbedarf

    Bei den meisten Mehrzellern ist Kupfer Bestandteil vieler Enzyme (Metalloenzyme) und daher ein lebensnotwendiges Spurenelement. Kupfer ist Bestandteil des blauen Hämocyanin, das bei Weichtieren und Gliederfüßern als Blutfarbstoff dem Sauerstofftransport dient. Der tägliche Bedarf eines erwachsenen Menschen beträgt nach DACH 1,0–1,5 Milligramm.Im Menschen wird Kupfer hauptsächlich in der Leber gespeichert. Kupfer ist vor allem in Schokolade, Leber, Getreide, Gemüse und Nüssen enthalten. Kupfer...

    Kupfer färbt die Boraxperle in der oxidierenden Flammenzone blau bis blau-grün, in der reduzierenden Flammenzone ist keine Färbung bemerkbar bzw. wird die Perle rot bis rotbraun gefärbt. Im klassischen Kationentrenngang wird Kupfer in der Schwefelwasserstoff-Gruppe gefällt und dort in der Kupfergruppe als blauer Komplex nachgewiesen. Letztere Färbu...

    Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente – das Periodensystem in Fakten, Zahlen und Daten.S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.
    Wolfgang Mann, Werner Eisner, Paul Gietz, Josef Maier, Werner Schierle, Rainer Stein: Elemente Chemie II.Stuttgart 1989, S. 128–130.
  6. Erfahren Sie mehr über die Entstehung, Vorkommen, Gewinnung und Eigenschaften von Kupfer, einem der häufigsten und wichtigsten Metalle. Das Periodensystem online bietet Ihnen eine umfassende Übersicht über das Element Kupfer und seine Isotope, Verbindungen und Verunreinigungen.

  7. Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29. Es ist ein Übergangsmetall, im Periodensystem steht es in der 4. Periode und der 1. Nebengruppe (nach neuer Zählung Gruppe 11) oder Kupfergruppe.