Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › MatrixMatrix – Wikipedia

    Als Matrix wird bezeichnet: eine Anordnung in Form einer Tabelle. Matrix (Mathematik), die Anordnung von Zahlenwerten oder anderen mathematischen Objekten in Tabellenform. Matrix (Logik), der quantorenfreie Teil einer Formel in der Prädikatenlogik.

  2. Was ist überhaupt eine Matrix? Matrizen bestehen aus Zahlen, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. Man spricht dann von einer (m x n) – Matrix bzw. einer Matrix der Dimension (m x n). Dabei steht bei den Matrixeinträgen der Index i für die Zeile und j für die Spalte der Matrix, in der sich der Eintrag befindet.

  3. Flächeninhalt von Dreiecken und Parallelogrammen. Volumen von Parallelotopen. Lineare Unabhängigkeit von Vektoren. Lineare Gleichungssysteme mit Matrizen lösen. Berechnungen mit Übergangsmatrizen. Häufig gestellte Fragen zum Thema Matrizen. Das Quiz zum Thema: Matrizen. Was bezeichnet man als Matrix in der Mathematik? Frage 1 von 5.

  4. Matrix einfach erklärt. Eine Matrix besteht aus m m Zeilen und n n Spalten und wird m\times n m×n-Matrix genannt. Die Position eines Elements wird mit einem Doppelindex gekennzeichnet. Dabei gibt der erste Index i i die Zeile und der zweite Index j j die Spalte an.

    • Aufbau Von Matrizen
    • Vom LGS Zur Matrix
    • Rechnen Mit Matrizen

    Matrizen bestehen aus m Zeilen und n Spalten, weshalb sie auch (m,n)-Matrizen genannt werden. Die Dimension einer einzelnen Matrix (Matrizen ist nur der Plural vom Begriff „Matrix“) mit m Zeilen und n Spalten ist m×n. A=(a11a12⋯a1na21a22⋯a2n⋮⋮⋱⋮am1am2⋯amn) Die Elemente einer Matrix bezeichnet man auch als Koeffizienten! Besondere Matrizen sind: 1. ...

    Um Schreibarbeit zu sparen, und das ganze übersichtlicher zu halten, kann man ein lineares Gleichungssystem in Kurzform angeben! Aus dem LGS: –1x1+2x2+0x3=01x1+1x2+1x3=3410x1+5x2+1x3=100 folgt das LGS in Kurzform mit: (−1201111051)⋅(x1x2x3)=(034100) bzw. als erweiterte Matrix: (−1200111341051100) Daniel erklärt es dir nochmal in seinem Lernvideo.

    Matrizen addieren und subtrahieren

    Die Addition und Subtraktion von Matrizen lässt sich durchführen, wenn die beiden Matrizen jeweils vom gleichen Typ sind. Etwas unmathematischer ausgedrückt müssen diese die selbe „Gestalt“ aufweisen. Man addiert oder subtrahiert jeweils die entsprechenden Komponenten der beiden Matrizen. Gegeben sind die Matrizen A und B A=(a11a12a21a22);B=(b11b12b21b22) Es folgt: A±B=(a11±b11a12±b12a21±b21a22±b22) Die Addition von Matrizen ist – ebenso wie eine normale Addition – kommutativ, d.h. die Reihen...

    Zahl mal Matrix

    Eine Matrix A wird mit einer reellen Zahl r (auch Skalar genannt) multipliziert, indem man jedes Element von A mit r multipliziert: r⋅(3245)⏟A=(3⋅r2⋅r4⋅r5⋅r).

    Matrix mal Vektor

    Damit eine solche Matrix-Vektor-Multiplikation durchgeführt werden kann, muss die Spaltenzahl der Matrix mit der Zahl der Komponenten des Vektors übereinstimmen. Gegeben sei die reelle Matrix und der reelle (Spalten-)Vektor A=(321102)∈2×3undx=(104)∈3×1. Da die Matrix A ebenso viele Spalten besitzt, wie der Vektor x lang ist, ist das Matrix-Vektor-Produkt A⋅xdurchführbar. Nachdem A zwei Zeilen hat wird der Ergebnisvektor y ebenfalls zwei Elemente aufweisen. Um das erste Element des Ergebnisvek...

    • (114)
  5. System von mathematischen Größen, das in einem Schema von waagerechten Zeilen und senkrechten Spalten geordnet ist und zur verkürzten Darstellung linearer Beziehungen in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaftswissenschaften dient. Gebrauch. Mathematik.

  6. In der Mathematik versteht man unter einer Matrix (Plural Matrizen) eine rechteckige Anordnung (Tabelle) von Elementen (meist mathematischer Objekte, etwa Zahlen). Rechteckig bedeutet, dass die Anordnung der Elemente in Zeilen und Spalten stattfindet. Die Zeilen und Spalten einer Matrix nennt man zusammengefasst auch Reihen.