Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit seinen Gemälden, Collagen und Skulpturen schuf der Künstler rätselhafte Bildkombinationen, bizarre Wesen, die häufig Vögel darstellen, und phantastische Landschaften. Neben seinem künstlerischen Werk verfasste Max Ernst Gedichte und autobiografische sowie kunsttheoretische Schriften.

    • 368 Kunstwerke

      Max Ernst: Liste der werke - Alle Kunstwerke nach Datum...

    • Portuguese

      Max Ernst (Brühl, 2 de abril de 1891 — Paris, 1 de abril de...

  2. Max Ernst entwickelte, von diesen Vorstellungen geprägt, in seinem Werk als Alter Ego den „Vogelobren Hornebom“ und „Loplop“. Im Spätwerk taucht der Künstler als „Schnabelmax“ auf. Vogelähnliche Geschöpfe erscheinen in vielen seiner Bilder, besonders in der Werkreihe

  3. 26. Feb. 2013 · Max Ernst (1891-1976), der erste malende Surrealist, war Autodidakt und technisch wie inhaltlich versatil: Er bevorzugte neben der Ölmalerei noch die Collage, im Laufe der 1920er Jahre erfand er in Anlehnung an das automatische Schreiben noch drei weitere Maltechniken (→ Max Ernst: Biografie ).

    • max ernst vorstellungen1
    • max ernst vorstellungen2
    • max ernst vorstellungen3
    • max ernst vorstellungen4
    • max ernst vorstellungen5
  4. 12. Okt. 2022 · 13.10.2022 – 22.01.2023. Max Ernst. und die Natur als Erfindung. Die Ausstellung Max Ernst und die Natur als Erfindung untersucht das Werk von Max Ernst als Entwurf einer alternativen Naturgeschichte im Kontext der Kunst seiner Zeit bis in die Gegenwart.

    • max ernst vorstellungen1
    • max ernst vorstellungen2
    • max ernst vorstellungen3
    • max ernst vorstellungen4
    • max ernst vorstellungen5
  5. Max Ernst (1891–1976) und die Fotografie? Ernst zählt zu den bedeutendsten Künstler*innen des Dadaismus und Surrealismus, der in seinen grenzüberschreitenden Arbeiten das Alltägliche verfremdet und Traum und Wirklichkeit verbindet. Dabei hat er immer wieder mit künstlerischen Konventionen gebrochen und mit neuen Techniken experimentiert ...

  6. Max Ernst, Traumlandschaften Assoziative Verfahren, wie die bereits von Leonardo da Vinci empfohlene Methode, auf verwitterten Mauern Formen und Figuren zu lesen, waren eine wesentliche Inspirationsquelle für Max Ernst (1891–1976).

  7. www.galerie-thomas.de › de › ausstellungenMax Ernst | Galerie Thomas

    Nun soll erneut eine Gruppe herausragender Bilder und Skulpturen das Genie des künstlerischen Werks von Max Ernst würdigen. Die Ausstellung wird sowohl in den Räumen der Galerie Thomas in München physisch mit den originalen Werken gezeigt, als auch digital erweitert zugänglich gemacht.