Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Monika Manns Erinnerungen sind ein anrührendes Porträt der eigenen Familie. Das Buch schildert Kindheit und Jugend in München, die Orte des Exils, den traumatischen Verlust des Ehemannes, das Leben danach in Amerika und Europa - bis hin zum Tode Thomas Manns im Jahre 1955, der mitten in die Niederschrift dieser Autobiographie fiel.

    • (25)
  2. 31. Okt. 2001 · Monika Manns Erinnerungen sind ein anrührendes Porträt der eigenen Familie. Das Buch schildert Kindheit und Jugend in München, die Orte des Exils, den traumatischen.

    • Monika Mann
    • Leben
    • Werke
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Tochter von Katia und Thomas Mann gilt neben Golo und Michael als eines der ungeliebten Kinder der Familie Mann. Thomas Mann bekannte in seinen Tagebuchaufzeichnungen freimütig, dass er „von den Sechsen drei, die beiden Ältesten (Klaus und Erika) und Elisabethchen, mit seltsamer Entschiedenheit bevorzuge.“ Ihre Mutter schrieb im August 1939 übe...

    Vergangenes und Gegenwärtiges. Erinnerungen. Kindler, München 1956; Rowohlt, Reinbek 2001, ISBN 3-499-23087-9.
    Der Start. Ein Tagebuch.Steinklopfer-Verlag, Fürstenfeldbruck 1960.
    Tupfen im All.Hegner, Köln / Olten 1963.
    Wunder der Kindheit. Bilder und Impressionen.Hegner, Köln / Olten 1966.
    Karin Andert: Monika Mann – eine Biografie. Mare, Hamburg 2010, ISBN 978-3-86648-125-1.
    Kerstin Holzer: Monascella: Monika Mann und ihr Leben auf Capri. dtv, München 2022, ISBN 978-3-423-29042-5.
    Katia Mann: Meine ungeschriebenen Memoiren. Fischer-TB, Frankfurt, 2000, ISBN 3-596-14673-9.
    Uwe Naumann (Hrsg.): Die Kinder der Manns. Ein Familienalbum. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-04688-8.
    Literatur von und über Monika Mann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Monika Mann. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung(mit Literaturangaben und Zitaten).
    Die Kinder der Manns: Monika Mann - die stille Ungeliebte im Dossier von Bayern 2 über Die Kinder der Manns,16. November 2005
    Dokumente zu Monika Mann digital in der Monacensia, München
    Lothar Sickel: Schon vor der Katastrophe galt sie als Störenfried. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung.3. April 2021, S. 20.
  3. Monika Manns Erinnerungen sind ein anrührendes Porträt der eigenen Familie. Das Buch schildert Kindheit und Jugend in München, die Orte des Exils, den traumatischen Verlust des Ehemannes, das Leben danach in Amerika und Europa ? bis hin zum Tode Thomas Manns im Jahre 1955, der mitten in die Niederschrift dieser Autobiografie fiel. Seit ...

  4. Das Buch schildert Kindheit und Jugend in München, die Orte des Exils, den traumatischen Verlust des Ehemannes, das Leben danach in Amerika und Europa - bis hin zum Tode Thomas Manns im Jahre 1955, der mitten in die Niederschrift dieser Autobiographie fiel.

    • Monika Mann
  5. Und so schildert Monika Mann ihre Kinderjahre in München, später auch die aufregende Exilzeit in der Schweiz, in Südfrankreich, in Amerika. Vor allem aber erzählt sie vom Verlust ihres Mannes, der beim Untergang eines Passagierschiffes auf dem Wege nach Amerika vor ihren Augen ertrunken ist. Eine sehr berührende und anrührende Passage in ...

  6. Das Buch schildert Kindheit und Jugend in München, die Orte des Exils, den traumatischen Verlust des Ehemannes, das Leben danach in Amerika und Europa - bis hin zum Tode Thomas Manns im Jahre 1955, der mitten in die Niederschrift dieser Autobiographie fiel.