Yahoo Suche Web Suche

  1. Für jedes Instrument, Ensemble, Genre und Niveau. Musicroom - Der offizielle Hal Leonard Notenshop

  2. Klaviernoten zum Ausdrucken. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Von Pianisten geschriebene Adaptionen, ohne unnötige Schwierigkeiten. Zum Spielen gemacht!

  3. beck-shop.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Testen Sie viele Zeitschriften mit dem kostenlosen Probe-Abo - schnell & bequem bestellen. Alle relevanten Fachzeitschriften für Studium, Beruf und Praxis.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.theorie-musik.deMusiktheorie

    Hier wird Musiktheorie einfach erklärt. Stöber durch die Rubriken oder trainiere mit den kostenlosen Online-Übungen.

    • Noten lesen lernen

      Noten lernen – Musiktheorie einfach erklärt. Noten lernen,...

    • Tonleiter

      Einleitung. Eine Tonleiter ist eine Folge von Tönen, die...

    • Intervalle

      Intervalle - Musiktheorie

    • Akkorde

      Akkorde sind mehr als 2 gleichzeitig erklingende Töne. Die...

    • Was ist Musiktheorie?
    • Warum sollte Ich Musiktheorie lernen?
    • Die Grundlagen Der Grundlagen
    • Die Universalien Der Musiktheorie
    • Musiknotation Lesen
    • Akkorde Sind Die Art und Weise, Wie Noten Zusammenarbeiten
    • Tonleitern Sind Die Grundlage Jeder Melodie
    • Tonarten und Vorzeichen
    • Rhythmus ist Der Puls eines Songs
    • Musiktheorie-Übungen

    Mit der Musiktheorie erklären und beschreiben Musiker*innen die Phänomene, die in einer musikalischen Komposition zu hören sind. Musiktheorie definiert die zentralen Aspekte von Musik und stellt Musiker*innen ein System zur Verfügung, mit dem sie ihre Ideen kommunizieren können. Nutze das Menü links, um die zentralen Konzepte der Musiktheorie zu er...

    Musiktheorie mag einem wie eine trockene akademische Praxis vorkommen, die das Musikmachen in ein Kreuzworträtsel verwandelt. Doch nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt liegen. Alle Musiker*innen können davon profitieren, zumindest ein paar Aspekte der Musiktheorie zu lernen. Das Lernen und Verstehen von Konzepten der Musiktheorie ist der ...

    Der beste Ausgangspunkt für die Musiktheorie sind die absoluten Grundlagen. Damit meine ich die primären Bausteine, die alle musikalischen Kompositionen gemeinsam haben. Diese Theoriekonzepte verstehst du wahrscheinlich ganz intuitiv – selbst wenn du nicht weißt, wie sie heißen. Die Grundlagen im Zentrum der Musiktheorie sind: 1. Melodie 2. Harmoni...

    Deine nächsten Schritte in der Musiktheorie sind die Universalien. “Universalien” ist ein Wort, das stark mit Assoziationen aus der formellen Musikpädagogik aufgeladen ist, doch davon solltest du dich nicht abschrecken lassen. Universalien sind Musiktheorie in der Praxis – sie stellen die Theorie hinter musikalischen Formen dar, die du jeden Tag be...

    Anhand von Musiknotation analysiert man Theoriekonzepte. Das Verständnis dessen, wie die Sprache der Musik geschrieben wird, liefert dir die Grundlage dafür, dein Theoriewissen zu erweitern. Selbst wenn du Musik nie von einer geschriebenen Partitur spielst, hilft es dir immens zu wissen, wie Musik auf Papier dargestellt wird – so kannst du das, was...

    Wenn du erst einmal die Grundlagen der Theorie drauf hast, kannst du dich der musikalischen Praxis zuwenden. Akkorde sind die individuellen Einheiten von Harmonie. Sie entstehen, wenn verschiedene Tonhöhen zusammen erklingen. Die Beziehung zwischen den Tonhöhen zweier Töne wird als Intervall bezeichnet. Die Arten von Intervallen, die ein Akkord ent...

    Tonleitern sind die nächste große Universalie der Musik. Sie sind das Rohmaterial für Melodien. Jede musikalische Passage mit einer singbaren Melodie bauet auf einer Tonleiter auf. Eine Tonleiter ist eine Reihung von Noten mit einem spezifischen Muster von Ganztönen und Halbtönen. Dieses Muster bestimmt den Klang der Tonleiter und die Art, wie sie ...

    Die Tonart definiert die Gruppe von Tonhöhen, die in einer musikalischen Komposition eingesetzt werden. Sie legt das Muster fest, aus dem die wesentliche Dur- und moll-Tonleiter besteht, und definiert das harmonische “Zuhause” des Songs. Die Tonart eines Musikstücks wird durch ein Set aus Kreuzen und bs (Vorzeichen) bestimmt. Die Vorzeichen werden ...

    Rhythmus ist ein grundlegender Aspekt von Musik und ein breites Thema für sich. Wir haben die Grundlagen umfassend in unserer Übersicht besprochen, doch es lohnt sich, einen genaueren Blick auf das Thema Rhythmus zu werfen, da er solch ein wichtiges Element moderner Musik ist. Groove und Feel können dich weit bringen, doch ein solides Verständnis f...

    Wenn du die ersten Schritte auf dem Gebiet der Musiktheorie gemacht hast, musst du sie in der Praxis einsetzen, um sie zu internalisieren. Damit meine ich nicht, dass du sie ohne Ende wiederholen musst, um Muskelgedächtnis aufzubauen. Es gibt viele Wege, Musiktheorie zu üben, die direkt mit dem Kreieren von Musik verbunden sind. Es mag dich überras...

  2. Was sind die Grundlagen der Noten? Was sind Tonleitern? Was sind Akkorde? Inwiefern unterstützt die Musiktheorie das Komponieren von Musik? Wie verbessert die Musiktheorie das Musikspiel? Wie bereichert die Musiktheorie das Musikerlebnis? Die Bedeutung der Musiktheorie.

  3. Grundwissen Musiktheorie. zusammengestellt von Marco Duckstein. Noten- und Pausenwerte. Die Stammtöne. Stammtöne sind Töne ohne Vorzeichen. Sie entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. Der Violinschlüssel wird auch „G-Schlüssel“ genannt, da er auf der 2. Notenlinie das „g ́“ festlegt.

  4. Noten lernen – Musiktheorie einfach erklärt. Noten lernen, mach die ersten Töne nach Noten. Einleitung. Um auf deinem Instrument Musikstücke spielen zu können, musst du wissen welchen Ton du wann, wo und wie lange spielen sollst.

  5. Erfahre, was Musiktheorie ist, wie sie sich historisch entwickelt hat und welche Anwendungen sie hat. Lese Artikel über Tonleitern, Rhythmen, Harmonielehre, Stilübungen und mehr.

  6. 8. Mai 2020 · Dieser Leitfaden zur Musiktheorie für Anfänger untersucht die wichtigsten Grundlagen der Musik. Es bietet auch einen Einblick in die grundlegenden Bausteine der Musik, die Harmonie, Melodie und Rhythmus bilden.