Yahoo Suche Web Suche

  1. Lesen üben und die magische Welt der Kinderbücher entdecken. Jetzt kostenlos testen. Bücher mit Erzählstimmen und Animationen. Neue Lieblinge und bekannte Klassiker!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seit Jahrtausenden ziehen uns große Mythen in ihren Bann. Unerklärliche Phänomene, sagenumwobene Orte und übermenschliche Helden geben Rätsel auf. Was, wenn die Legenden mehr sind als reine ...

  2. 14. Nov. 2021 · Gefürchtete Kreaturen, versunkene Schätze, tödliche Flüche: "ZDF-History" blickt auf große Mythen der Geschichte. Wie viel Wahrheit steckt in den Legenden um Werwölfe, Nibelungen und Co.?

  3. de.wikipedia.org › wiki › MythosMythos – Wikipedia

    • Begriffliche Abgrenzung und Merkmale
    • Begriffsgeschichte
    • Aspekte Des Mythos in Den Wissenschaften
    • Typen und Funktionen Von Mythen
    • Verbreitung Von Mythen
    • Historische Überschichtung Von Mythen
    • Zeitgenössische Mythen
    • Missbrauch und Kritik
    • Siehe Auch
    • Literatur

    Im 19. und 20. Jahrhundert finden sich stark voneinander abweichende Definitionen. Die Ansicht, dass es „den“ Mythos als kulturübergreifende sinnstiftende Erzählweise gebe, hatte in der Zeit des Neuhumanismus zahlreiche Anhänger. Die Psychoanalyse oder die anthropologische Schule von Claude Lévi-Strauss führten diese Auffassung ins 20. Jahrhundert ...

    Antike

    Die Vorstellung von Autorität, höherer Wahrheit und allgemeiner Relevanz (mitsamt dem Verdacht der Verblendung) ist nicht ursprünglich mit dem Begriff Mythos verbunden. Die schriftliche Sammlung und Fixierung von Mythen bei Hesiod und Homer fällt jedoch bereits in ein Spätstadium, in dem die Mythen ihre ursprüngliche Funktion verloren hatten und in ästhetisch-poetisch distanzierter Form überliefert wurden. Xenophanes und Hekataios von Milet hielten Mythen für moralisch verwerfliche oder läche...

    Mittelalter

    Das Christentum betrachtete den Mythos überwiegend als konkurrierende heidnische Theologie; doch aufgrund einer gewissen Toleranz überlebte er als Bildungsgut einiger Geistlicher und Dichter, so bei Dante, bei dem sich Begeisterung und Abwehr mischen, bei Konrad von Würzburg (Trojanerkrieg, vor 1287) und in den Carmina Burana. Allerdings stand die christliche Religion vor der Aufgabe, die griechisch-römische Mythologie und insbesondere ihre Götterwelt durch Dämonisierung, Euphemerisierung ode...

    Renaissance und Aufklärung

    In der Zeit des Renaissance-Humanismus wurde die klassische Mythologie verstärkt rezipiert, ohne dass sie im religiösen Sinne noch ernst genommen wurde. Im Barock wurden sie schließlich zum rein allegorischen Beiwerk allgemein menschlicher Empfindungen. Giambattista Vicowar der erste Autor, der sie als ernstzunehmende kulturelle Konstrukte begriff. Für ihn ist der vom Menschen geschaffene Mythos integraler Bestandteil der Kultur. Er sei die „wahre und strenge Geschichte der Sitten bei den ält...

    Das 20. Jahrhundert versuchte den Mythos zu rehabilitieren, nicht indem man abstreitet, dass er durch die moderne Wissenschaft ersetzt wird, sondern indem man zeigt, dass er eine ganz andere Funktion hat als die Wissenschaft oder dass er nichts über die physikalische Welt sagt, sondern symbolisch gelesen werden muss. Zumindest letztere Variante läs...

    Als Erzählung, die eine „ordnende Beschreibung“ der Weltliefert, betrachtet, lassen sich verschiedene Typen oder Funktionen von Mythen unterscheiden: 1. Schöpfungsmythen: 1.1. Kosmogonische und kosmologische Mythen erzählen von der Entstehung bzw. Schöpfung der Welt und erklären ihren Aufbau und ihren Lauf (siehe z. B. Afrikanische Kosmogonie, indo...

    Die Erforschung der Entstehung, Verbreitung und Wanderung von Mythen ist Gegenstand einer vergleichenden Mythenforschung, die teils aus sprachwissenschaftlicher Sicht, teils im Rahmen der „Strukturalen Mythenanalyse“ im Anschluss an Claude Levi-Strauss erfolgt. Wissenschaftler, die vergleichende Mythenforschung betreiben, haben sich in der Internat...

    Die Mehrheit der heutigen Wissenschaftler verneint weiträumige Diffusionsprozesse von Mythen und favorisiert psychologische Erklärungsmodelle ihrer Ähnlichkeit aufgrund universell-menschlicher Erfahrungen oder kognitiver Strukturen in der Tradition Adolf Bastians und Carl Gustav Jungs. Diese Ansätze kritisiert Witzel mit dem Argument, sie würden in...

    Es gibt keine historische Notwendigkeit, dass Mythen dauerhaft durch eine rationale Weltsicht verdrängt werden. Eine solche Annahme prägte zwar die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, erfuhr jedoch im 20. Jahrhundert keine Bestätigung. Neueren Datums sind politische Mythen, die politische Systeme oder scheinbar zwangsläufige gesellschaftliche Entwi...

    Im Zeitalter der Renaissance und des Barock wurden zahlreiche antike Mythen wiederentdeckt; ihre Aufwertung und Integration in die Feste der höfischen Kultur ist ein Merkmal des heraufziehenden Absolutismus, der seine (oft sogar fiktiven genealogischen) Wurzeln und seine Legitimation im klassischen heroischen Zeitalter suchte. Die Oper nahm sich se...

    Allgemein 1. Walter Burkert, Axel Horstmann: Mythos, Mythologie. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie.Band 6, Basel 1984, S. 280–318. Antike 1. Udo Reinhardt: Hundert Jahre Forschungen zum antiken Mythos (1918/20–2018/20). Ein selektiver Überblick (Altertum – Rezeption – Narratologie) (= Mythological Studies. Band 5). De Gruyter, Berlin/Bost...

  4. 27. Juli 2021 · Was sind die Funktion und Bedeutung des Mythos? Mythen sind Erzählungen, die von Göttern, Helden und Menschen handeln. Ihre Geschichten erheben den Anspruch, dass sie wahr sind und die Welt erklären können. Dabei greifen oft Fiktives und Reales ineinander über.

  5. 31. Okt. 2018 · Mythen erzählen die Geschichten von Vorfahren und der Entstehung von Mensch und Welt, den Göttern, übernatürlichen Wesen (Satyrn, Nymphen, Meerjungfrauen) und Helden mit übermenschlichen, meist gottgegebenen Kräften (wie im Fall des griechischen Mythos von Herakles oder Perseus).

    • Joshua J. Mark
  6. Mythen sind mehr als Erzählungen, denn sie stiften politische Bedeutung. Sie strukturieren die Vergangenheit und haben Einfluss auf die Gegenwart. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Mythen und Nationenbildung?

  7. 17. Apr. 2022 · Seit Jahrtausenden ziehen uns die großen Mythen der Menschheit in ihren Bann. Unerklärliche Phänomene, sagenumwobene Orte und übermenschliche Helden geben Rätsel auf und befeuern die Fantasie...