Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. IEEE 802.3af (PoE) liefert 15 W Ausgangsleistung bzw. bis zu 12,95 W am Endgerät. IEEE 802.3at (PoE+) liefert 30 W Ausgangsleistung bzw. bis zu 25,5 W am Endgerät. IEEE 802.3bt (4PPoE) liefert 90 W Ausgangsleistung bzw. bis zu 71,3 W am Endgerät. IEEE 802.3bu (PoDL) für Single-Pair-Ethernet

  2. Auf 1000BaseT Gigabit-Ethernet ist PoE zwar möglich, wird aber nicht empfohlen, da 1000BaseT alle 8 Adern im Kabel belegt und man deshalb in jedem Fall auf das ohnehin empfindliche Gigabit-Ethernet-Signal einwirken würde.

  3. Die Stromversorgung über Ethernet, englisch Power over Ethernet ( PoE ), bezeichnet Verfahren, mit dem Geräte mit Ethernet-Anschluss über das achtadrige Ethernet- Kabel mit elektrischer Energie für den Betrieb versorgt werden können. Ein zusätzliches lokales Netzteil für die Stromversorgung ist damit nicht mehr notwendig.

  4. 4. Apr. 2018 · Mit „Power over Ethernet“ ist die Stromversorgung von verschiedenen netzwerkfähigen Geräten über das LAN-Kabel gemeint. Dabei übernimmt das Kabel sozusagen nicht nur die Versorgung mit Daten, sondern auch mit Energie. Der Vorteil dieser Technik liegt auf der Hand: Man kann das Stromkabel einsparen.

  5. Bei passivem PoE werden mehrere Adern des 8-poligen-Gigabit-Ethernet-Kabels für die Übertragung von Strom genutzt. Meist werden die Adern 4+5 für + und 7+8 für – genutzt. Hier wird einfach Strom von einem Netzteil (auch Injector genannt) durchgeschickt.

  6. 4. Dez. 2023 · Zusammenfassend sind PoE-Standards wie IEEE 802.3af, 802.3at und 802.3bt entscheidend, um die Leistung und Kompatibilität von PoE-Systemen sicherzustellen. Indem du den richtigen Standard für deine Anwendungen auswählst, kannst du die Vorteile von PoE optimal nutzen und deine Netzwerkinfrastruktur effizienter gestalten.

  7. 23. Jan. 2024 · Power-over-Ethernet (PoE) ist eine Technologie, bei der Strom über das LAN-Kabel zusammen mit den Daten übertragen wird. Damit übernimmt das LAN-Kabel sowohl die Datenübertragung als auch die Stromversorgung der angeschlossenen Netzwerkgeräte. Dies wird durch das Einspeisen von zusätzlichem Strom in die Datenleitung ermöglicht.