Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Louis Fréderic Jacques Ravené (* 1. Juni 1823 in Stettin; † 28. Mai 1879 Marienbad, auch Ludwig Friedrich Jacob Ravené) war ein Stahl- und Eisengroßhändler sowie Kunstmäzen in Berlin

  2. de.wikipedia.org › wiki › RavenéRavené – Wikipedia

    Ravené ist der Name einer aus Frankreich nach Berlin geflüchteten hugenottischen Familie. Aus dieser kamen zahlreiche Unternehmer. Am bekanntesten war das Unternehmen Jacob Ravené Söhne, das im Eisenwarenhandel erfolgreich war. Auch die Gemäldesammlung der Familie hatte vor dem Zweiten Weltkrieg einen Namen.

  3. Pierre Louis Ravené (* 10. Februar 1793 in Berlin; † 31. Dezember 1861 ebenda, auch Peter Ludwig Ravené) war ein Stahl- und Eisengroßhändler. Als Kunstmäzen starb er hochgeehrt. Leben. Pierre Louis Ravené war ein Nachfahre hugenottischer Flüchtlinge aus Frankreich.

  4. 1. Juni 2023 · Diese Salutschüsse läuten das Jubiläumswochenende ein, mit dem der 200. Geburtstag des Berliner Eisengroßhändlers und Kunstmäzens Ravené in Cochem gefeiert wird: Er wurde am 1. Juni 1823 in ...

  5. Ravené, Peter (Pierre) Louis. Eisenindustrieller, * 10.2.1793, † 31.12.1861, ⚰ Berlin, Französischer Friedhof. (reformiert)

  6. 19. Apr. 2023 · Die Reichsburg hoch über Cochem feiert den 200. Geburtstag ihres Wiedererbauers, Louis Fréderic Jacques Ravené, mit buntem Veranstaltungsprogramm im Juni. Doch über den gesamten Sommer gibt es noch sehr viel mehr zu erleben.

  7. Das Stammhaus „J. Ravené“ wurde als OHG in Familienbesitz bis 1945 fortgeführt. Louis und sein Sohn → Peter Louis (1891–1945), ebenfalls Geh. Kommerzienrat, starben bei einem Bombenangriff auf Berlin. Auch die Bildergalerie der Familie, die kurz zuvor ein Menzel-Gemälde für → Hitlers in Linz geplante Sammlung hatte abgeben müssen ...