Yahoo Suche Web Suche

  1. thalia.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    "Ritter der Tafelrunde" für 15,99 € online bei Thalia bestellen. Romane & Erzählungen für viele Stunden Lesevergnügen online bei Thalia entdecken & kaufen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jahrhunderts sprechen von 150, 240 oder 366, Layamons „Brut“ von 1600 Rittern). In der Neuzeit setzte sich eine selektivere Vorstellung durch: John Dryden zufolge zählte die Tafelrunde des Königs Artus zwölf, nach Sir Walter Scott hingegen sechzehn Ritter, die die Ethik der Ritterlichkeit vollendet verkörpern.

  2. Jedem der zwölf Ritter wurde eine Tugend zugeschrieben: Sir Tristram - der Ehrenhafte, Sir Galahad - der Freundliche, Sir Lamorak - der Vornehme, Sir Bors

  3. Diese Tafelrunde ist seit Robert Wace (s.o.) ein fester Bestandteil der Legende um König Artus. Niemand ist über- oder untergeordnet, denn durch die kreisförmige Anordnung der Plätze sind alle gleich. Dennoch hat jeder Ritter seinen eigenen Platz. Die Anzahl der Mitglieder dieser Runde war nicht limitiert. Französische Texte des 13 ...

  4. Die berühmten Geschichten um König Artus und seine Ritter der Tafelrunde sind ein wesentliches Element des Sagenkreises um diesen mythischen König. Zu den Rittern der Tafelrunde gehören: Lancelot: Der Sohn des Königs Ban aus der Bretagne wird von der berühmten Dame vom See erzogen und kommt im…

  5. Die Ritter der Tafelrunde (Originaltitel: Knights of the Round Table) ist ein US-amerikanisch-britischer Abenteuerfilm aus dem Jahre 1953. Der Film entstand frei nach Le Morte d’Arthur von Thomas Malory

  6. Zerlegt man unsere heutige Zahl in die Summe zweier Primzahlen, so ist die größere der beiden die geringste Zahl von Männern, die jemals an dieser Tafel gesessen haben.” Natürlich hatte keiner der kühnen Recken verstanden, was ihr König gemeint hatte. Wissen Sie, wie groß die kleinste Tafelrunde war, die jemals zusammengesessen hatte?

  7. Die Anzahl der Ritter der Tafelrunde (inklusive König Artus) und ihre Namen variieren stark in verschiedenen Geschichten verschiedener Autoren, zwischen einem Dutzend bis hin zu erstaunlichen 1600, letztere bei Layamon.