Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jede geschichtliche Forschung bedarf der Urkunden. Sora kann sich glücklich schätzen, die älteste geschriebene Urkunde der Heimat, die Originalurkunde Nr. 92b im Hauptstaatsarchiv Dresden vom Jahre 1186 sein Eigen nennen zu können, also eine Urkunde beinahe aus der Zeit der Ortsgründung.

  2. Dorfkirche Sora. Die evangelische Dorfkirche Sora ist eine barocke, neubarock erneuerte Saalkirche im Ortsteil Sora von Klipphausen im Landkreis Meißen in Sachsen. Sie gehört zur Kirchengemeinde Röhrsdorf im Kirchenbezirk Meißen-Großenhain der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens .

  3. Wie aus der Geschichte der Soraer Kirche zu erfahren ist, war Sora eine sehr vermögende Kirchgemeinde. Entgegen aller überlieferten Sagen und Geschichten konnte bewiesen werden, dass sich dieses Vermögen allein durch Sparsamkeit und Zinsen über die Jahrhunderte angesammelt hatte. Im 19. Jahrhundert ist die gesamte Barockausstattung der ...

  4. www.ausspanne-sora.de › hotelinfo › geschichteGeschichte | ausspanne-sora

    Bereits 1791 spannten in der ehemaligen Poststation Sora Fuhrleute ihre Pferde aus und fanden gute Bewirtung und ein Lager für die Nacht. Auch der französische Kaiser Napoleon verweilte einst hier und ließ sich mit deftiger Hausmannskost bewirten.

    • Geschichte
    • Teufelskanzel
    • Einzelnachweise
    • Literatur

    Erste urkundliche Nennung von Sora war 1477 als ein Ort mit dem Namen Sahir, was auf Brandrodung zum Zweck der Urbarmachung hindeutet. Eine mühsame Rodung der Flächen zog sich über Jahrhunderte hin. Noch heute ziehen sich Steinrücken durch Feld und Flur und verraten ebenso wie die mächtigen Steinhaufen am Waldrand die Härte und Mühe der Urbarmachun...

    2006 kam es zu Mutmaßungen, bei der Felsformation Teufelskanzel (466,1 m ü. NN) könnte es sich um einen prähistorischen Kultplatz handeln. Eine konstruiert wirkende Höhle und eine Vertiefung auf der östlichen Felsspitze, welche der Legende nach als Sitzplatz des Teufels galt, wurden 2007 auf astronomische Merkmale hin vermessen. Im Ergebnis wurde d...

    Ralf Herold: Die Fährte des Lichts – Projekt Götterhand – Sonnenheiligtümer der Oberlausitz. Sternwarte Sohland/Spree, Books on Demand, Norderstedt 2020, ISBN 978-3-7519-5892-9

  5. 4. März 2024 · Faszinierend und beängstigend: Mit der OpenAI-Software Sora lassen sich durch einfache Textbefehle Videos erstellen, die täuschend echt aussehen. Die Gefahr von Missbrauch ist hoch - gerade in ...

    • 5 Min.
    • Jonas Kühlberg
  6. Geschichte. Sora, eine alte volskische Stadt, wurde während der Expansion der Römer in südliche Richtung dreimal von diesen erobert, und zwar 342, 314 und schließlich 305 v. Chr.; zwischenzeitlich ging sie an die Samniten verloren.