Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Spartacus, deutsch Spartakus (gestorben 71 v. Chr. in der Zweiten Schlacht am Silarus), war ein römischer Sklave und Gladiator. Historische Bedeutung erlangte er als Anführer eines nach ihm benannten Sklavenaufstandes im Römischen Reich der Antike während der späten Römischen Republik .

  2. Spartacus †. Crassus. Truppenstärke. etwa 75.000 Mann. 8 Legionen also ca. 40.000 Legionäre + Bundesgenossen. Verluste. 60.000 Tote, 6.000 Gefangene. wenige. Die Zweite Schlacht am Silarus oder Schlacht von Lukanien war ein Gefecht zwischen Römern und aufständischen Sklaven um 71 v. Chr.

  3. Ein sensationeller Sieg. Was als harmloser, kleiner Aufstand beginnt, entwickelt sich nun zu einer flächendeckenden Revolte. Tausende schließen sich Spartacus und seinen Gladiatoren an: Sklaven, verarmte Freie, darunter auch Frauen, Kinder und alte Menschen. Bald zählen sie sechzig- bis hunderttausend Menschen.

  4. Aktualisiert am 21. August 2019. Spartacus (ca. 100–71 v. Chr.) War ein Gladiator aus Thrakien, der einen großen Aufstand gegen Rom anführte. Über diesen kämpfenden versklavten Mann aus Thrakien ist außer seiner Rolle in der spektakulären Revolte, die als Dritter Sklavenkrieg (73–71 v. Chr.) bekannt wurde, wenig bekannt.

  5. Der Spartacus Aufstand begann im Jahr 73 v. Chr. und dauerte bis etwa 71 v. Chr. Im Verlauf der Revolte ereigneten sich eine Reihe von Schlachten, Siege und Niederlagen, die sowohl für die Aufständischen als auch für das Römische Reich bedeutend waren.

  6. Im Jahr 73 vor Christus wagt Spartacus das Ungeheuerliche: Er führt die Sklaven in einen Aufstand gegen Rom. Lest Spartacus' Geschichte bei GEOlino!

  7. Bis Mitte 71 v. Christus war die italienische Halbinsel ein umkämpftes Gebiet. Doch dann gelang es Marcus Licinius Crassus mit acht Legionen den Spartakusaufstand in die Spitze des italienischen Stiefels zu drängen. Zuletzt wollte Spartakus mit seinen verbliebenen Getreuen nach Sizilien fliehen.