Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'stopp' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. stoppen Vb. ‘zum Halten bringen, etw. aufhalten, zum Stillstand kommen, anhalten’. Mnd. mnl. stoppen ‘verstopfen, dicht machen, aufhalten’ entwickelt die im entsprechenden Verb hd. stopfen (s. d.) nicht enthaltene Bedeutung ‘eine Strömung versperren, eine fließende, strömende Bewegung hindern’ und in der Seemannssprache ‘das ...

  3. de.wiktionary.org › wiki › StoppStopp – Wiktionary

    [3] Stop. Worttrennung: Stopp, Plural: Stopps. Aussprache: IPA: [ʃtɔp] Hörbeispiele: Stopp Reime:-ɔp. Bedeutungen: [1] Haltestelle [2] Pause, Unterbrechung (während einer Fahrt) [3] Tennis: Stoppball (kurz hinter das Netz geschlagener Ball) [4] Phonetik: Verschlusslaut [5] Anhalten von Fahrzeugen, um darin mitgenommen zu werden. Herkunft:

  4. Die richtige Schreibweise von „Stopp oder Stop“ führt immer wieder gerne zur Verwirrung. Ein Grund, wieso das Wort gerne falsch geschrieben wird, ist vermutlich das im Straßenverkehr bekannte Schild mit der Aufschrift „STOP“. Hier wird das Wort nur mit einem P geschrieben.

  5. Stopp (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bedeutung/Definition. 1) Haltestelle. 2) Pause, Unterbrechung (während einer Fahrt) 3) Stoppball (kurz hinter das Netz geschlagener Ball) [Gebrauch: Tennis] 4) Verschlusslaut [Gebrauch: Phonetik] 5) Anhalten von Fahrzeugen, um darin mitgenommen zu werden. Artikel/Genus.

  6. Ob Stop oder Stopp richtig ist, lässt sich schnell beantworten. Im Deutschen ist „ Stopp“ die einzig korrekte Schreibweise. Das Wort wird als Ausruf verwendet, um jemanden oder etwas anzuhalten: Stopp!

  7. Stoppen bedeutet, etwas oder jemanden anzuhalten, aufzuhalten oder zu unterbrechen. Es kann auch mit einer Stoppuhr oder einem elektronischen Zeitmesser verwendet werden.