Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Redaktion. 20.10.2021 / 7 Minuten zu lesen. Am 23. Oktober 1956 entwickelte sich aus Studentenprotesten in Budapest ein landesweiter Volksaufstand gegen das kommunistische Regime. Die Sowjetunion intervenierte und ließ die Proteste blutig niederschlagen. Gestürztes Stalindenkmal vor dem Nationaltheater in Budapest am 29.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. 1 Vorgeschichte. 1.1 Stalinistische Herrschaft unter Mátyás Rákosi. 1.2 Reformen unter Imre Nagy, Restauration, innerparteiliche Opposition, der Posener Aufstand. 2 Die Lage 1956 in der Sowjetunion. 3 Internationale Lage. 4 Verlauf. 4.1 Beginn – der 23. Oktober. 4.2 Vom 24. Oktober bis zum 4. November. 4.3 4. bis zum 15. November.

  3. In Ungarn kommt es 1956 zu einem Aufstand, der allerdings von sowjetischen Truppen und Panzern blutig niedergeschlagen wird. Die Aufständischen fordern nach der Terrorherrschaft unter Rákosi demokratische Wahlen, Freiheiten und die Unabhängigkeit Ungarns. Angeführt werden sie von Nagy.

  4. 23. Okt. 2016 · Im Herbst 1956 jagen die Ungarn ihre verhasste stalinistische Regierung zum Teufel. Sie erklären sich für neutral und fordern die sowjetischen Besatzer auf, das Land zu verlassen. Doch...

  5. Zusammenfassung. Im Jahr 1956 befand sich die Volksrepublik Ungarn, jenes Land mit knapp zehn Millionen Einwohnern im Herzen des Donauraumes, in einer äußerst kritischen politischen und moralischen Lage. 1945 war Ungarn von der Roten Armee besetzt worden.

  6. 23. Okt. 2021 · Am 23. Oktober vor 65 Jahren begann der ungarische Volksaufstand. Er dauerte bis zum 11. November 1956, als die sowjetischen Streitkräfte den letzten bewaffneten Widerstand in der...

  7. Der Volksaufstand in Ungarn 1956 (1) gehörte zu den historischen Ereignissen, die alle Bevölkerungsschichten, jede Familie und mehrere Generationen betrafen und deren Lebenszeit automatisch in ein „davor“ und „danach“ spalteten.