Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Classic Rock steht für: eine in den späten 1960er-Jahren populäre Spielart der Rockmusik. Im Gegensatz zu dem – mit dem Soul verwandten – Musikstil Rhythm & Blues wurde diese von „weißen“, englischen Bands wie Jethro Tull, The Rolling Stones, The Animals, The Kinks, The Yardbirds und The Who dominiert.

  2. 13. Sept. 2021 · Die in der Rockmusik am häufigsten verwendeten Instrumente sind die E-Gitarre, der E-Bass und das Schlagzeug. Andere verwendete Instrumente sind akustische Gitarren, Klaviere und Saxophone.

    • Definition
    • Ursprung
    • Entwicklung
    • Musikstil
    • Hintergrund
    • Einflüsse
    • Programm
    • Namensgebung
    • Besetzung

    Rock ist eine Musikrichtung. Das Wort \"Rock\" ist Englisch und bedeutet \"Felsen\". Damit ist gemeint, dass Rockmusik im Vergleich mit anderen Musikrichtungen eher rau klingt, so wie ein Felsen. Das Wort Rockmusik ist eigentlich ein Überbegriff, es schließt alle Musikrichtungen ein, die aus Rock'n'Roll oder Beat entstanden sind. Viele Arten von Ro...

    Die Rockmusik hat ihren Ursprung in den USA. Sie entstand nach dem Zweiten Weltkrieg dadurch, dass sich die Country-Musik der weißen Amerikaner mit der Rhythm-and-Blues-Musik der schwarzen Amerikaner vermischte. Das Ergebnis war die Rock'n'Roll-Musik. Sie war um diese Zeit etwas ganz Neues und unterschied sich sehr von der Musik, die damals sonst g...

    Nach den Erfolgszeiten des Beat teilte sich die Rockmusik in mehrere Richtungen. Es wurde viel neues ausprobiert, jede Generation brachte etwas hinzu. So entstand in den 70er-Jahren der Hardrock, der harte Rock. Er machte Bands wie Queen, Deep Purple oder Led Zeppelin bekannt.

    Andere Musiker machten etwas ruhigere Rockmusik. Diesen Stil nannte man Softrock, weicher Rock. Erfolgreiche Softrock-Künstler zu dieser Zeit waren zum Beispiel David Bowie oder Elton John.

    Rund um das Jahr 1976 entstand in Großbritannien und den USA die Punk-Kultur und mit ihr die Punk-Musik. Bands wie \"Ramones\" oder \"The Clash\" machten den Punkrock in den USA und Europa beliebt.

    Ende der 1970er-Jahre entstand zudem Heavy Metal, eine besonders harte Richtung des Rock. Besonderen Einfluss auf den späteren Heavy Metal hatte die britische Band \"Black Sabbath\". Sie nennt sich allerdings nicht selbst Heavy Metal-Band.

    In Deutschland wurde zunächst wenig Rockmusik gemacht, im Radio spielte man hauptsächlich Rockmusik aus den USA und England. In den 1970er-Jahren kam der Deutschrock auf. Bekannt für ihn sind Marius Müller-Westernhagen und Herbert Grönemeyer. Sie vermischten ihre Musik später besonders mit elektronischen Klängen. Diese Mischung nennen Leute, die ni...

    Die britische Antwort auf Grunge war der Britpop. Er heißt zwar \"Pop\", wie die Popmusik, ist aber eine Art Rockmusik. Der Name kommt daher, dass sich Britpop-Bands wie etwa \"Oasis\" und \"Blur\" ein Vorbild an früher beliebten britischen Bands wie den Beatles nahmen. Wie bei Grunge war auch die Zeit des Britpop ziemlich kurz.

    Eine klassische Rockband besteht aus mindestens einer Gitarre, einer Bassgitarre und einem Schlagzeug. Meistens werden elektrische Gitarren und Bässe genutzt, es kommen aber auch akustische Instrumente vor. Häufig sind in einem Rockstück mehrere Gitarren zu hören: Eine spielt eine durchgehende Begleitung, die immer gleich bleibt, eine andere spielt...

  3. Die Besetzung von Rockgruppen besteht traditionell aus elektrischen und bzw. oder akustischen Gitarren, E-Bass, Schlagzeug und Gesang. Diese Besetzung wird oft durch Klavier und Keyboards wie Hammond-Orgel und Synthesizer ergänzt. Je nach Stilrichtung (z. B. Funk Rock) werden auch Bläser eingesetzt.

  4. „Exotische“ und „moderne“ Instrumente. Grundsätzlich geht im Rock und Pop eigentlich alles. So begegnet man hier regelmäßig auch eher untypischen Instrumenten wie Cello, Dudelsack, Mundharmonika, Ukulele, Querflöte, Xylophon und vielen anderen mehr.

  5. Art Rock – auch als Classic Rock, Culture Rock oder Symphonic Rock bezeichnet – war eine in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre vor allem in Großbritannien verbreitete Spielart der Rockmusik, in der ein Kunstverständnis durchzusetzen versucht wurde, das an den Normen des bürgerlichen Kunstwerkbegriffs aus dem 19.

  6. Weitere Merkmale der Rockmusik sind die Instrumente, welche in Rockband fast immer verwendet werden. Meist setzt sich die Band aus einem Bass, einem Schlagzeug und mindestens einer E-Gitarre zusammen. Hinzu kommen oft ein Klavier, Synthesizer und Keyboard.