Yahoo Suche Web Suche

  1. Premium Noten & Songbücher für jedes Instrument. Offizielle Noten von Deinen Lieblingskünstlern

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die einzelnen Instrumente des Schlagzeug-Sets zählen entweder zu den Idiophonen („Selbstklinger“) oder zu den Membranophonen („Fellklinger“). Die Auswahl der Instrumente hängt vom musikalischen Kontext, der Stilistik und den Vorstellungen des Schlagzeugers ab. Die Größen der Trommeln und Becken werden in Zoll (Inch, 1 ...

  2. Zum Schlagzeug gehören neben den Ständern und Halterungen auch zwei Fußmaschinen. Diese werden genutzt, um Bassdrum und Hi-Hat zu spielen. Die anderen Schlagwerke spielt der Schlagzeuger mit den Sticks (Stöcken).

    • 3 Min.
  3. Zu den grundlegenden Bestandteilen des Schlagzeugs gehören die Trommeln, Becken, Hihat, Fußmaschine und diverse Hardware wie Stative und Halterungen. Jedes dieser Elemente hat eine spezifische Funktion und trägt zur Gesamtklangfarbe des Schlagzeugs bei.

  4. Man unterscheidet Schlaginstrumente mit definierbarer Tonhöhe wie zum Beispiel Pauke, Tabla, Glocke und Buckelgong und solche, die ein weniger definierbares Klangspektrum (Einzelschläge oder Geräusch) erzeugen, wie Kleine Trommel, Becken, Flachgong, Rassel und Kastagnetten.

  5. Zur Gruppe der Schlaginstrumente zählen Idiophone (Selbstklinger) und Membranophone (Fellklinger), bei denen der Tonerreger straffgespannte Membrane sind. Rahmentrommeln mit Schellenkranz wie das Tamburin sind zugleich Membranophon und Idiophon.

  6. Die Becken (engl. cymbals, franz. cymbales) gehören zu den Schlaginstrumenten. Sie haben eine runde, leicht kegelförmige Form und sind aus Metall (Bronze- oder Messinglegierung). Ihr Durchmesser beträgt zwischen 14 und 24 Zoll. Es gibt zwei Grundformen der Becken. Das türkische und das chinesische Becken.

  7. Zum Schlagzeug im Orchester gehören viele verschiedene Instrumente, ob aus Fell, Metall oder Holz. Wie klingen die Instrumente? Musik ab Klasse 3. Wie ein Ton klingt ist abhängig vom Material, der Tonerzeugung und der Bauweise des Instruments. Doch was sind Klangfarben? Musik Klasse 3 bis 7. Was versteht man unter Dur- und Moll-Tonleitern?