Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Weltmusik (englisch World music) ist zum einen die Bezeichnung für die im Zuge fortschreitender Globalisierung entstandenen Mischformen aus westlichen und nichtwestlichen Musikpraktiken. Zum anderen wird damit die Summe der verschiedenen Musiken der Welt bezeichnet.

  2. Weltmusik (World Music) ist ein Phänomen der technischen und globalen Moderne. Sie ist Crossover oder Fusion und bezieht sich inhaltlich auf das Verschmelzenvon westlicher Musik, insbesondere von Rock, Pop und Soul mittraditionellen, ethnischen, lokalen und urbanen Musikstilen von Immigranten und Musikern anderer Kulturen, insbesondere der ...

  3. Weltmusik ist eine einzigartige Form der Musik, die verschiedene kulturelle Traditionen und musikalische Stile aus der ganzen Welt miteinander verschmilzt. Von afrikanischen Rhythmen und arabischen Melodien bis zu lateinamerikanischen Klängen und indischen Ragas – Weltmusik ist unglaublich vielfältig und inspirierend.

  4. Weltmusik – (ethnische) traditionelle Musik – Musiken der Welt. Der deutsche Begriff der „Weltmusik“ ist nicht nur von einem Komponisten wie DIETER SCHNEBEL im Zusammenhang einer „neuer Weltmusik“, 1972), sondern auch von KARLHEINZ STOCKHAUSEN mit Bezug auf ein „Musikmuseum der Erde“ (1973) und von PETER MICHAEL HAMEL im Sinne ...

  5. Die Bezeichnung Weltmusik steht seitdem vielfach gerade nicht für ein Musikgenre, sondern ist ein kommerzieller Begriff für Künstler*innen wie King Sunny Adé, Youssou N’Dour, Warda, Nusrat Fateh Ali Khan oder Cesaria Evora und dient damit der Rubrizierung von Popmusiker*innen aus Entwicklungsländern, die auf dem internationalen ...

  6. 18. Okt. 2023 · Was ist Weltmusik? Weltmusik ist ein Genre, das die Vielfalt der musikalischen Traditionen aus verschiedenen Ländern und Kulturen auf der ganzen Welt umfasst. Es ist eine Fusion von Klängen, Rhythmen und Melodien, die die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Menschen widerspiegelt.

  7. 9. Dez. 2015 · Europäische Musikjournalisten bestimmen in ihren Charts, was als „Weltmusik“ angesagt ist und was nicht. Seit Oktober gibt es zusätzlich die „Transglobal World Music Charts“, die von anderen...