Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AdelAdel – Wikipedia

    Ein Angehöriger des Adels wird als Adeliger, Edelfrau, Edelfräulein oder Edelmann bezeichnet. Der Herrschaftsanspruch des Adels gründete sich unter anderem auf Leistung, Erziehung und Abstammung sowie unterstellte göttliche Absicht.

  2. Dem Hochadel im Heiligen Römischen Reich gehörten Kaiser und Könige sowie geistliche und weltliche Fürsten an. Kennzeichnend für den Hochadel war, dass er Regierungsaufgaben wahrnahm. Zum Niederadel zählte, wer aus anerkannten Adelsfamilien außerhalb des Kreises des Hochadels kam.

  3. 3. Juni 2020 · Seit dem Mittelalter bis in die Neuzeit hinein hatte der Adel großen Einfluss und die wichtigsten Regierungsaufgaben inne. Die bedeutendsten Adelstitel- und Namen finden Sie im Folgenden: Kaiser:...

  4. 25. Mai 2020 · Familie Hohenzollern. Die Familie Hohenzollern gehört zu den bedeutendsten Adelsfamilien Deutschlands. Seit dem Mittelalter ist die Dynastie in verschiedene Linien unterteilt, so hat z.B. die Linie Brandenburg-Preußen über 200 Jahre lang sämtliche preußischen Könige und zeitweise auch Kaiser gestellt.

  5. Der Adel wurde im Mittelalter mit Adjektiven wie lat. nobilis und mhd. edel bezeichnet. Ihr gesellschaftlicher Vorrang wurde durch ihre Herkunft begründet. Die Menschen glaubten, dass die „edlen“ Charaktermerkmale innerhalb der Adelsfamilien vererbt wurden und die herausgehobene Stellung des Adels rechtfertigten.

  6. Reichsministeriale, die später zum Hohen Adel gehörten, waren etwa die Häuser Reuß, Erbach oder Waldburg.

  7. Nur wer von einem Adligen abstammte, konnte auch selbst zum Adel gehören. Der Adel sah sich selbst als von Gott auserwählt an und damit er seine Privilegien nicht verlor, schaffte es nur selten ein unadlig geborener durch besondere Leistungen in den Stand des Adels aufzusteigen.