Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wie entstehen Funkwellen? Funkwellen entstehen nicht von selbst. Zur Erzeugung von Funkwellen ist ein Schwingungserzeuger notwendig. Das kann ein Oszillator sein, der die sogenannte Grund- oder Trägerwelle erzeugt. Es handelt sich dabei um einen physikalischen Effekt. In der Elektronik spricht man in der Regel aber nicht von Wellen. Denn ...

    • Geschichte und Begriffsherkunft
    • Allgemeines
    • Probleme und Störungen
    • Anwendungen
    • Literatur
    • Weblinks

    Die Existenz von Radiowellen wurde 1864 von James Clerk Maxwell auf Grund theoretischer Überlegungen vorhergesagt und am 11. November 1886 von Heinrich Hertz zum ersten Mal experimentell bestätigt. Der Name „Funk“ geht auf den Begriff Funke zurück. Die ersten Sendeanlagen arbeiteten mit Funkenstrecken – durch die starken, oberwellenreichen Strom- u...

    Die Funktechnik basiert auf der Tatsache, dass man ein Trägersignal (elektromagnetische Welle) – eine zunächst sinusförmige Wechselspannung konstanter Amplitude – mittels einer Modulationsart durch ein Nachrichtensignal gezielt verändern kann. Dabei wird beispielsweise die Frequenz oder die Amplitude der Wechselspannung im Rhythmus des Signals geän...

    Da sich elektromagnetische Wellen oberhalb etwa 60 MHz physikalisch gesehen quasioptisch ausbreiten, werden Relaisstationen benötigt, wenn um den Erdball (Kugel) gefunkt werden soll. Diese Aufgabe übernehmen heutzutage z. B. Satelliten. Gase (Erdatmosphäre) können den Signalweg beeinträchtigen. Dabei kommt es zu einer Vielzahl von Effekten, die von...

    Es gibt zahlreiche Anwendungen der Funktechnik, amtlich werden sie in Funkdiensteeingeteilt. Beispiele sind: 1. Amateurfunk 2. Betriebsfunk 3. BOS-Funk (z. B. Polizeifunk) 4. Datenfunk (auch für die Mobiltelefonie) 5. Flugfunk 6. Funknavigation 7. Funkfernsteuerung(Haustechnik, Forschung, Industrie und Modellbau) 8. Jedermannfunk (CB-Funk, SRD, PMR...

    Wolfgang Schreier: Die Entstehung der Funktechnik. Deutsches Museum, München 1996, ISBN 3-924183-35-X.
    Artur Fürst: Im Bannkreis von Nauen. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, Berlin 1923.
  2. Dieses Funk-ABC klärt die Begrifflichkeiten und Funktionsweise von Funksystemen für Garagentore und andere Toranlagen, im Speziellen der Marke Hörmann. Die einzelnen Kapitel vermitteln ein grundlegendes Verständnis zur allgemeinen Technik und geben Anwendungsbeispiele für die Planung und Montage der Funkstrecken.

  3. Funk- bzw. Radiowellen werden für die leitungslose Übertragung von Sprache, Bildern und anderen Daten wie Zeitzeichen, für den Rundfunk, zur Ortung oder Geländeabtastung ( Radar) und Navigation ( GPS, Funkpeilung) verwendet.

  4. 27. Juni 2022 · Mythen und Ereignisse der großen und alten Weltreligionen wie dem Judentum, Christentum oder Islam. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der wichtigsten Religionen in Erklärclips, Videos und Dokus.

  5. www.chemie.de › lexikon › FunkwelleFunkwelle - chemie.de

    Funksignale werden in Sendern erzeugt, indem zunächst in Schwingkreisen durch Selbsterregung elektromagnetische Schwingungen erzeugt werden, diese dann ggf. im gewünschten Rhythmus moduliert und schließlich von einer Antenne in den Raum ausgestrahlt werden.

  6. Ein Hauptunterschied zwischen EM-Wellen und normalen Schallwellen ist, dass Schallwellen ein Medium wie Luft oder Holz brauchen, um sich auszubreiten; EM-Wellen dagegen können sich in einem Vakuum ausbreiten. Außerdem breiten sich alle EM-Wellen mit Lichtgeschwindigkeit c durch ein Vakuum aus.