Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AdelAdel – Wikipedia

    Es war dem Adel, meist – regional unterschiedlich – dem Höchstrangigen, dem König oder Kaiser, aber in einigen Ländern auch Herzögen und anderen Fürsten vorbehalten, Nichtadelige in den Adelsstand zu erheben (Dienst- oder Amtsadel), z. B. im Heiligen Römischen Reich seit Kaiser Karl IV.

  2. Adelig ist, wer in eine adelige Familie geboren wurde oder sich den Adel durch Besitz oder Verdienst erworben hat. Zunächst konnte der Kaiser Personen in den Adelsstand heben, später auch Könige und Herzöge. Damit war eine Reihe von Privilegien verbunden. Adelige mussten keine Steuern zahlen.

  3. Der Adel wurde im Mittelalter mit Adjektiven wie lat. nobilis und mhd. edel bezeichnet. Ihr gesellschaftlicher Vorrang wurde durch ihre Herkunft begründet. Die Menschen glaubten, dass die „edlen“ Charaktermerkmale innerhalb der Adelsfamilien vererbt wurden und die herausgehobene Stellung des Adels rechtfertigten.

  4. Adelige wie Karl Freiherr von Hirsch, der später im Konzentrationslager Theresienstadt umkam, waren damit aus dem Verband des deutschen Adels ausgeschlossen worden.

  5. Adelstitel wurden nach dem Ende des Ersten Weltkriegs (1918) in Deutschland und in Österreich im Jahre 1919 und sukzessive auch in den ehemaligen österreichischen Kronländern sowie in Ungarn nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Übergang in die kommunistische Republik abgeschafft.

  6. Andernorts wurde der Adel aufgehoben, wie in der Weimarer Republik oder Österreich oder aktiv überworfen, wie in Frankreich oder Russland. Vereinzelt gibt es noch heute mächtige Königshäuser, zum Beispiel in Großbritannien, Thailand oder Kambodscha. Dort ist der Adel weiterhin von großer Bedeutung.

  7. Adelige im Mittelalter, vor etwa 600 Jahren. Der Adel ist eine bestimmte Gruppe von Menschen. Wenn jemand adelig ist, sind normalerweise auch seine Kinder automatisch adelig. Ein Adeliger hat Vorrechte schon von seiner Geburt an, er darf etwas, was andere nicht dürfen.