Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die deutsche Sprachgeschichte im Überblick. Deutsch, als eine der Sprachen der germanischen Sprachgruppe, gehört zur indogermanischen Sprachfamilie und hat ihren Ursprung in der rekonstruierten proto-indogermanischen Sprache. Diese hat sich spätestens im 3.

  2. 7. Juni 2016 · Die deutsche Sprache ist eine der wichtigsten und am meisten gesprochenen Sprachen der Welt. Sie stammt aus dem Indogermanischen und hat sich im Laufe der Zeit aus den germanischen Sprachen zu den heutigen Dialekten entwickelt.

  3. Die deutsche Sprache bzw. Deutsch [ dɔɪ̯tʃ] [25] ist eine westgermanische Sprache, die weltweit etwa 90 bis 105 Millionen Menschen als Muttersprache und weiteren rund 80 Millionen als Zweit- oder Fremdsprache dient. Das Deutsche ist eine plurizentrische Sprache, enthält also mehrere Standardvarietäten in verschiedenen Regionen.

    • Die Indogermanischen Wurzeln
    • Die Entstehung Des Germanischen
    • Der Weg Zum Neuhochdeutschen
    • Sprachwandel gehört Selbstverständlich Zur Sozialgeschichte

    "Dabei sein!" hieß das diesjährige Motto der Deutscholympiade. Im Zentrum des Wettbewerbs steht die deutsche Sprache, deren Vermittlung zu den Kernaufgaben des Goethe-Instituts gehört. Doch "Deutsch", was ist das eigentlich? Woher kommt die Sprache, wie hat sie sich entwickelt, und wie entwickelt sie sich auch gegenwärtig immer weiter? Ob sich die ...

    Viele verschiedene Sprachgruppen und Einzelsprachen bildeten sich aus dieser Ursprache heraus, darunter auch längst ausgestorbene, heute nie gehörte oder nur noch als untergegangene Sprachgemeinschaften bekannte wie das Hetitische, Tocharisch, Illyrisch oder Vandalische. Die Forschung zur Sprachgeschichte füllt Bibliotheken. Faszinierend ist aus he...

    Von Deutsch lässt sich erst nach einem zweiten Lautwandel sprechen, der sich ab 600 über vier Jahrhunderte hinweg vollzog. Die anschließende Entwicklung von Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch zu Neuhochdeutsch ist vielleicht für Linguisten wesentlich. Für Nicht-Sprachforscher ist eher interessant, dass die heutige Entwicklungsstu...

    Anglizismen finden immer mehr Einzug in die deutsche Sprache, neue urbane Soziolekte bilden sich heraus. Aber es gibt auch deutsche Wörter wie Autobahn, Kindergarten oder Hinterland, die auswandern. Wenn sich also heutige Schüler aus aller Welt um die deutsche Sprache bemühen, dann sollten sie sich keine Sorgen um Sprachverfall und zu viele Anglizi...

  4. 18. Juni 2020 · Um das 6. Jahrhundert n. Chr. entwickelte diese sich zum sogenannten Althochdeutsch weiter. Etwa ab 1050 sprach man in deutschsprachigen Gebieten Mittelhochdeutsch. Berühmte Texte aus dem...

  5. 1. Okt. 2020 · Deutsch ist eine Sprache der germanischen Sprachgruppe und gehört zur indogermanischen Sprachfamilie und hat ihren Ursprung somit in der indogermanischen Ursprache. Das historische Indogermanisch fällt in die Jungsteinzeit und wird von 5000 v. Chr. bis ca. 2000. v. Chr. eingeordnet.

  6. Ursprung der deutschen Sprache war das Westgermanische, aus dem sich auch das Niederländische, das Englische und das Friesische entwickelte. Die sprachliche Abgrenzung des Deutschen vollzog sich wiederum in einem längeren Prozess, der als zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung bezeichnet wird.