Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Ludwigsfelde, Deutschland. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte Zum Kleinen Preis. Täglich Neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

  2. Superior Selection. 24/7 Support. No Booking Fees. Fast & Simple. The Best Hotels. Trusted Quality Brands. Premium Accommodation.

    The closest thing to an exhaustive search you can find - SMH

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Juni 2024 · Vorsicht beim Baden in Siethen. Gefahr des Ertrinkens wegen Massenentwicklung von Wasserpflanzen. mehr dazu. 07.06.2024. Bürgermeister begrüßt 30.000. Einwohner. Ludwigsfelde in den letzten zehn Jahren um 5.000 Einwohner gewachsen. mehr dazu. 05.06.2024.

    • Städtische Einrichtungen

      Das Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde versteht sich als...

    • Musik- & Kunstschule

      14974 Ludwigsfelde Postanschrift: Rathausstraße 3 14974...

    • Ortsteile

      Südlich der Verbindungsstraße von Ludwigsfelde nach Potsdam...

    • Wahlen

      Ab Sonntagabend finden Sie unter diesen Links die Ergebnisse...

    • Geografie
    • Stadtgliederung
    • Geschichte
    • Religion
    • Politik
    • Sehenswürdigkeiten und Kultur
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Ludwigsfelde in Literatur und Film
    • Literatur

    Geografische Lage

    Die Gesamtstadt Ludwigsfelde ist von folgenden Städten und Gemeinden umgeben: im Nordwesten von dem Stahnsdorfer Ortsteil Sputendorf, im Norden von Großbeeren, im Nordosten von Blankenfelde-Mahlow, im Osten mit einem kurzen Stück am Rangsdorfer See von Rangsdorf und dann von dem Zossener Ortsteil Glienick, im Südosten von dem Zossener Ortsteil Nunsdorf, im Süden von den Trebbiner Ortsteilen Märkisch Wilmersdorf, Thyrow, Glau und Blankensee, im Westen von den Nuthetaler Ortsteilen Tremsdorf, F...

    Klima

    Ludwigsfelde liegt in einer gemäßigten Klimazone im Übergangsbereich vom atlantisch geprägten Klima Nord-/Westeuropas zum kontinentalen Klima Osteuropas. Der Temperaturverlauf entspricht ungefähr dem bundesdeutschen Durchschnitt. Die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen sind geringer als im üblichen kontinentalen Klima, aber höher als im ausgeglicheneren Seeklimader Küstenregionen.

    Zu Ludwigsfelde gehören folgende Ortsteile: in Klammern: Einwohnerzahlen vom 31. März 2022 nach Angaben der Stadt Ludwigsfelde Als Wohnplätze sind ausgewiesen: Am Fischerkietz, Am Walde, Struveshof und Weinberg.

    Frühe Besiedlung

    Die feuchten, fruchtbaren Niederungen und die trockenen Hochflächen Ludwigsfeldes zogen schon sehr früh Siedler an, wie Funde von Tierknochen, Tonscherben und Herdsteinen beispielsweise in Jütchendorf zeigen. Die Denkmalliste des Landes Brandenburg führt eine Reihe von Fundstellen in nahezu allen Ortsteilen auf, darunter Siedlungen aus der Ur- und Frühgeschichte, Rast- und Werkplätze aus dem Mesolithikum, ein Großsteingrab aus dem Neolithikum, Siedlungsplätze aus der Bronzezeit sowie Gräberfe...

    Deutsche Ostkolonisation, erste Ludwigsfelder Gründung 1170

    Die westlichen Ortsteile Ludwigsfeldes gehörten lange zum Grenzbereich nach Osten. Die Flüsse Nuthe und Havel bildeten bis in das 12. Jahrhundert die Grenze zwischen den slawischen Stämmen der Heveller in der Zauche und der Stodoranen im Teltow, die bei der Gründung der Mark Brandenburg 1157 durch den Askanier Albrecht den Bären eine mitentscheidende Rolle spielten. Bereits kurz nach der Gründung der Mark folgte die Familie von Gröben aus Gribehne (Sachsen-Anhalt) dem Ruf der Askanier nach Si...

    Eisenbahnanschluss 1843 und Folgen

    Die Industrielle Revolution ging an Ludwigsfelde und den Spinnerfamilien lange spurlos vorüber. Mit dem Bahnbau der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft zwischen 1839 und 1841 begann ein erster bescheidener Aufschwung. Die Bahntrasse verlief durch die Gemarkung und 1843 erhielt der immer noch kleine Ort auf Betreiben der Gutsbesitzer, die am technischen Fortschritt teilhaben wollten, einen Haltepunkt mit dem Namen Ludwigsfelde. Der Haltepunkt entwickelte sich zu einem Umschlagszentrum f...

    Bis zur Säkularisation des Klosters Lehnin im Jahr 1542 übten die Zisterzienser einen großen Einfluss auf das kulturelle und religiöse Leben in den heute Ludwigsfelde zugehörigen Dörfern aus und waren am Bau mehrerer Dorfkirchen beteiligt. Im Jahr 1539 führte der Kurfürst von Brandenburg Joachim II. die Reformation ein. Danach war Brandenburg über ...

    Stadtverordnetenversammlung

    Die Stadtverordnetenversammlung von Ludwigsfelde besteht aus 30 Stadtverordneten und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019führte bei einer Wahlbeteiligung von 53,9 % zu folgendem Ergebnis:

    Bürgermeister

    1. 1990–2008: Heinrich Scholl(SPD), Rücktritt aufgrund des Erreichens der Altersgrenze 2. 2008–2015: Frank Gerhard (SPD), starb am 25. März 2015 im Alter von 48 Jahren 3. seit 2015: Andreas Igel (SPD) Igel wurde in der Bürgermeisterwahl am 20. September 2015 mit 57,6 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt (Wahlbeteiligung 40,6 %), und abermals 2023, diesmal mit einem Stimmenanteil von 66,4 %.

    Wappen

    Historisches Stadtwappen

    Bauwerke und Denkmäler

    In der Liste der Baudenkmale in Ludwigsfelde und in der Liste der Bodendenkmale in Ludwigsfeldestehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale. 1. Alter Krug, ältestes erhaltenes Bauwerk der Kernstadt. Ein 1753 errichtetes Fachwerkhaus, das danach bis 2013 ununterbrochen gastronomisch genutzt wurde. 2. Goltz’sche Villa von 1902, Denkmalschutz seit 1999 3. Heinrich-Heine-Denkmal des Bildhauers Waldemar Grzimek, 1956 eingeweiht. 4. Auf dem Friedhof am Thyrower...

    Kulturhaus, Stundeneiche und Museum

    Kulturelles Zentrum der Stadt ist das Kulturhaus aus dem Jahr 1959, das über einen großen Saal mit 500 Plätzen und eine Kleinkunstbühne verfügt. Hier finden Veranstaltungen aller Art, beispielsweise Ausstellungen, Theateraufführungen und Konzerte statt. Auf dem Rathausplatz vor dem Kulturhaus weihte die Stadt im Mai 2005 die Skulptur Stundeneiche der Künstlerin Franziska Uhl ein. Das Kunstwerk erinnert an die in Brandenburg legendäre und 2004 gefällte sogenannte Stundeneiche. Die markante Eic...

    Regelmäßige Veranstaltungen

    In Ludwigsfelde findet im Zweijahresrhythmus das traditionelle Motorrollertreffen der historischen IWL-Roller „Pitty“, „Wiesel“, „Berlin“ und „Troll“ statt.

    Industrie

    1936 kam es zur Gründung der Daimler-Benz Motoren GmbH Genshagen/Ludwigsfelde. Baubeginn des Flugmotorenwerkes war auf einer Fläche von 375 Hektar. Damit wuchs auch die Einwohnerzahl mit dem Bedarf an Arbeitskräften. Zur Zeit der DDR wurden im VEB Automobilwerke Ludwigsfelde die Roller „Pitty“, „Troll“, „Wiesel“ und „Berlin“ gebaut, später die LKW W50 und ab 1986 der L60 produziert. 1990 musste die Produktion aufgrund sinkender Nachfrage bedingt durch die Währungsumstellung zur D-Mark und der...

    Verkehr

    Der Bahnhof Ludwigsfelde liegt an der Bahnstrecke Berlin–Halle/Leipzig (Anhalter Bahn). Er wird von den Regional-Express-Linien RE 3 Stralsund/Schwedt–Berlin–Lutherstadt Wittenberg, RB 4 Rathenow–Berlin–Falkenberg (Elster) und der Regionalbahn-Linie RB 32 Ludwigsfelde–Flughafen BER bedient. Am Haltepunkt Birkengrund(ebenfalls an der Anhalter Bahn gelegen) halten nur Züge der Linien RE 3 und RB 32. Der am Berliner Außenring gelegene Bahnhof Genshagener Heide wurde im Dezember 2012 geschlossen...

    Bildung

    In der Stadt befinden sich 1. fünf Grundschulen: Gebrüder-Grimm Grundschule, Theodor-Fontane-Grundschule, Kleeblatt-Grundschule, 1. Neue Grundschule, 2. Neue Grundschule 2. eine Gesamtschule: Gesamtschule der Stadt Ludwigsfelde 3. die allgemeine Förderschule Ludwigsfelde 4. die Förderschule für geistig Behinderte Am WaldGroß Schulzendorf 5. das Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde 6. das Oberstufenzentrumdes Landkreises Teltow-Fläming mit den Fachbereichen Metall-, Bau- und Elektrotechnik sowie...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Levin Friedrich von Hacke(1713/14–1785), preußischer Generalleutnant, geboren auf Gut Genshagen 2. Wilhelm von Hake(1785–1866), preußischer Generalmajor, geboren auf Gut Genshagen 3. Werner Musiol(1930–1982), Motorradrennfahrer 4. Peter Rosenow(* 1937), Rennbootweltmeister 5. Hilmar Baumann(1939–2018), Schauspieler 6. Jutta Abromeit(* 1959), Ruderin 7. Kathrin Waligura(* 1962), Schauspielerin 8. Bianca Urbanke-Rösicke(* 1967), Handballspielerin 9. Antje Töpfer(* 1968), politische Beamtin (...

    Mit Ludwigsfelde verbundene Persönlichkeiten

    1. Barbara Rütting(1927–2020), Schauspielerin und Politikerin, aufgewachsen im Ortsteil Wietstock 2. Wera Küchenmeister(1929–2013), Schriftstellerin, lebte im Ortsteil Siethen 3. Claus Küchenmeister(1930–2014), Schriftsteller, lebte im Ortsteil Siethen 4. Klaus Driefert (* 1938), Motorbootrennfahrer im MC IFALudwigsfelde 5. Horst Krause(* 1941), Schauspieler, aufgewachsen in Ludwigsfelde 6. Henry Maske (* 1964), Boxer, trainierte in den 1970er Jahren bei BSGMotor Ludwigsfelde 7. Falko Hennig(...

    Theodor Fontane

    Auf seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg (Band 4, Spreeland, 1882 erschienen) führte Theodor Fontane Gespräche im Herrenhaus zu Löwenbruch und besuchte Siethen und Gröben: Fontane besuchte Gröben mehrfach (1860 und 1881), um das Gröbener Kirchenbuch einzusehen, das älteste erhaltene Kirchenbuch der Mark Brandenburg. Das Buch enthält – mit kleinen Unterbrechungen – Aufzeichnungen aus den Jahren 1575 bis 1786 und bedeutete für Fontane einen „vollkommenen Mikrokosmos“ des Dorflebens. In...

    Günter Görlich und Antje Rávic Strubel

    Der Roman Eine Anzeige in der Zeitung des Schriftstellers Günter Görlich aus dem Jahr 1978 spielt in Ludwigsfelde und gibt einen Eindruck in den DDR-Schulalltag der 1960er und 1970er Jahre. Der Autor absolvierte 1951 ein Pädagogikstudium und arbeitete anschließend als Erzieher in dem Jugendwerkhof Struveshof und von 1953 bis 1958 in einem Lehrkombinat in Ludwigsfelde. Der Roman wurde 1980 unter dem gleichen Namen von der DEFA für das Fernsehen verfilmt. Regie führte Jurij Kramer, Darsteller w...

    Falko Hennig

    In zwei Romanen des 1969 geborenen Autors Falko Hennig spielt Ludwigsfelde eine wichtige Rolle. Sein erster Roman Alles nur geklaut(Augsburg 1999) beschreibt Kindheit und Jugend in der Stadt. In dem Roman zeichnet sich Falko Hennig als Kleinkrimineller, dessen Vater aus politischen Gründen in der DDR seinen Job als Lehrer verliert und fortan im Autowerk arbeitet. Zentraler ist die Stadt noch für Hennigs zweiten Roman Trabanten(München 2002). Der Protagonist ist von Autos besessen und anhand s...

    Autorenkollektiv: Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten. Teil 3, Rat der Stadt Ludwigsfelde in Zusammenarbeit mit der Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung und...
    Carsten Benke: Ludwigsfelde: Stadt der Automobilbauer, in: Holger Barth (Hrsg.): Grammatik sozialistischer Architekturen. Lesarten historischer Städtebauforschung zur DDR, Berlin 2001, ISBN 3-496-0...
    Gerhard Birk: Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten. Förderverein Kulturkreis Ludwigsfelde e. V. 2001, ISBN 3-931329-32-1.
  2. Ludwigsfelde ist eine amtsfreie Mittelstadt im Norden des märkischen Landkreises Teltow-Fläming mit knapp 30.000 Einwohnern. Sie liegt rund elf Kilometer südlich der Berliner Stadtgrenze und ungefähr acht Kilometer östlich von Potsdam in der Agglomeration Berlin.

  3. Neben den Ortsteilen mit ihrer jahrhundertealten Geschichte und ehrwürdigen Gemäuern hält auch die ver­gleichs­weise junge Kernstadt als Ausgangspunkt ihrer Reise durch die Stadt einige interessante Ausflugsziele parat.

    • Ludwigsfelde, Deutschland1
    • Ludwigsfelde, Deutschland2
    • Ludwigsfelde, Deutschland3
    • Ludwigsfelde, Deutschland4
    • Ludwigsfelde, Deutschland5
  4. 28. Mai 2024 · Entdeck die schönsten Ausflugsziele rund um Ludwigsfelde. Plan deine nächste Wanderung oder Radtour zu einer der 20 Sehenswürdigkeiten.

  5. Rund 11 km südlich von der Stadtgrenze Berlins und östlich von Potsdam liegt die Stadt Ludwigsfelde. Mit über 27.000 Einwohnern zählt sie nach den Kriterien des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung als Kleine Mittelstadt.

  6. www.reiseregion-flaeming.de › staedte-gemeinden › ludwigsfeldeDie Stadt Ludwigsfelde im Fläming.

    Landlust am Stadtrand. In und um Ludwigsfelde lässt sich eine Menge entdecken. Während in Ludwigsfeldes Stadtmitte das Klubhaus mit einem vielfältigen Kulturprogramm aufwartet und Geschäfte die Einkaufslustigen anziehen, kann man in den kleinen Ortsteilen auf den Spuren der Geschichte wandeln.