Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Ausdruck δράκων konzentriert sich im Neuen Testament auf insgesamt drei Textabschnitte in der → Offenbarung des Johannes, in denen der → Satan / Teufel so bezeichnet bzw. in der Gestalt eines Drachen präsentiert wird: in der dreiteiligen Vision von Apk 12 und der damit eng verbundenen Vision der beiden Tiere (Apk 13), im Kontext ...

  2. Der Begriff ‘Drache’ kommt 20 mal in der Bibel vor. Im folgenden findest du alle passenden Bibelstellen unterteilt nach dem entsprechenden Buch. Übersicht. Bibelstellen mit ‘Drache’ im Buch Hiob. Bibelstellen mit ‘Drache’ im Buch Jeremia. Bibelstellen mit ‘Drache’ im Buch Jesaja. Bibelstellen mit ‘Drache’ im Buch Lukas.

  3. Sacherklärungen. Drache. Bild für die gottfeindliche Macht. Aus dem alten → Babylon kennen wir die Vorstellung, dass die zentrale Schöpfungstat Gottes in der Besiegung des Chaosdrachens bestand.

    • Schöpfungsmythen
    • Der Drache Im Mittelalter
    • Drachen und Naturkunde
    • Drachen Im Märchen

    In den Schöpfungsmythen verkörpert der Drache die gottfeindlichen Mächte. Er lässt Bäume verdorren, indem er das Wasser zurückhält, will die Sonne und den Mond verschlingen, bedroht die Mutter des Heil bringenden Helden oder Gottes und muss getötet werden, damit die Welt entstehen oder bestehen kann. Sein dabei verströmtes Blut gilt als Frucht brin...

    Ungeachtet dieser Bedeutung wurde der Drache im Mittelalter und bis in die Neuzeit auch als real existierendes Tier angesehen. So schrieb zum Beispiel Hildegard von Bingen in ihrer Physica (um 1150),in der sie die Heilkräfte der Natur beschreibt, Folgendes über Drachen: Conrad Gesner beschrieb Drachen in seinem Schlangenbuch (1587), Athanasius Kirc...

    Spätestens seit Carl von Linné wurden die Drachen von den Naturforschern ins Reich der Fabelwesen verbannt. Das war allerdings nur für die wissenschaftliche Community im engeren Sinne relevant. So widmete der deutsche Entomologe Samuel Schilling den Drachen noch 1837 in seinem Werk Ausführliche Naturgeschichte des Thier-, Pflanzen- und Mineralreich...

    Das »Gewebe des abgeschmacktesten Unsinns« ist freilich der Stoff, aus dem die Märchen sind. Der Drache ist im europäischen Märchen ein häufig auftretendes Fabelwesen, besonders in Ost- und Südosteuropa. Das wiederkehrende Motiv ist dabei der Drachenkampf, in dem der Held den Drachen besiegen muss, um eine Jungfrau zu befreien. Dabei muss der Held ...

  4. Ein Engel fesselt den Drachen (den Satan) und verschließt ihn für 1000 Jahre im Abgrund. Alle, die trotz Gefahr Jesus weiterhin bezeugten und getötet wurden, gelangen zum Leben (die 1. Auferstehung) und herrschen mit Christus zusammen.

  5. Drache, die geflügelte Riesenschlange, ein Fabelthier fast aller alten Völker. In der Offenb. Johannis 12, 3 erscheint der Teufel als grimmigster Feind Gottes in Gestalt eines rothen Drachen mit sieben Köpfen und zehn Hörnern, ähnlich dem schon bei Daniel 7. vorkommenden Thiere.

  6. Dass hier im Alten Testament mythische Seeungeheuer und Drachen auftauchen, ist weniger verwunderlich, wenn man bedenkt, dass das Volk Israel spätestens in der babylonischen Gefangenschaft die dortigen Schöpfungsmythen kennenlernte.