Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 18401840 – Wikipedia

    Kalenderübersicht 1840. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.1.1 Großbritannien. 1.1.2 Weitere Ereignisse in Europa. 1.1.3 Afrika. 1.1.4 Ozeanien. 1.1.5 Amerika. 1.1.6 Antarktis. 1.2 Wirtschaft. 1.2.1 Verkehr. 1.2.2 Sonstiges. 1.3 Wissenschaft und Technik. 1.4 Kultur. 1.4.1 Bildende Kunst. 1.4.2 Literatur.

    • 1288/89 (Jahreswechsel Juli)
    • 1245/46 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
    • 1832/33 (10./11. September)
    • 2383/84 (südlicher Buddhismus); 2382/83 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
  2. Die Rheinkrise 1840 war eine politische Krise zwischen Frankreich und Deutschland. Auslöser waren Forderungen der französischen Öffentlichkeit nach der Rheingrenze , die nach einer diplomatischen Niederlage der Regierung unter Adolphe Thiers in der Orientkrise erhoben wurden.

  3. en.wikipedia.org › wiki › 18401840 - Wikipedia

    1840 was a leap year starting on Wednesday of the Gregorian calendar and a leap year starting on Monday of the Julian calendar, the 1840th year of the Common Era (CE) and Anno Domini (AD) designations, the 840th year of the 2nd millennium, the 40th year of the 19th century, and the 1st year of the 1840s decade. As of the start of ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › 1840er1840er – Wikipedia

    7. Juni 1840: Regierungswechsel in Preußen; 1840/1841: Rheinkrise; 15. Juli 1840: Londoner Vertrag; 4. September 1842: Ende der Kölner Wirren; 4.–6. Juni 1844: Schlesischer Weberaufstand; 26. Juli 1844: Erstes Attentat auf Friedrich Wilhelm IV. 21.–23. April 1847: Kartoffelrevolution; 11. April 1847 bis 26. Juni 1847: Erster ...

  5. Manche Auffassungen lassen seine Zeit erst mit der direkten Vorgeschichte der Märzrevolution beginnen, zumeist mit dem Jahr 1840, als der Thronwechsel in Preußen und die Krise um den Rhein als deutsch-französische Grenze einen markanten Einschnitt im Geschichtsverlauf signalisierten.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Die politische Landkarte Mitteleuropas um 1800, das Ergebnis Jahrhunderte langer Prozesse der Teilung und neuerlichen Zusammenführung politischer Einheiten durch Erbgang, Verheiratung, Schenkung oder Krieg, war extrem uneinheitlich. Kein Staat war im heutigen Sinne territorial abgerundet.

  7. Frank Lorenz Müller. 07.03.2023 / 16 Minuten zu lesen. Die Ereignisse der Jahre 1848/49 waren folgenreich für die deutschen Staaten. Die mit der Revolution verbundene Hoffnung auf einen geeinten konstitutionellen Nationalstaat und die Erfahrung politischer Freiheit gingen in das kollektive Gedächtnis der Bevölkerung ein.