Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. A cappella [a kaˈpɛla] (angelehnt an den italienischen Ausdruck alla cappella: Musik „nach Art der Kapelle“; Abkürzung a. c.; Schreibweise zumindest historisch auch a capella) bedeutet: in der Ära ab dem späten 16. Jahrhundert eine Kompositionsweise für mehrstimmige kirchliche Vokalensembles mit oder ohne ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › A_cappellaA cappella - Wikipedia

    Music performed a cappella, less commonly a capella, (/ ˌ ɑː k ə ˈ p ɛ l ə / AH-kə-PEL-ə, UK also / ˌ æ-/ A-, Italian: [a kkapˈpɛlla]; lit. ' in the style of the chapel ') is music performed by a singer or a singing group without instrumental accompaniment.

    • Jewish and Christian worship
    • none
    • Pentatonix. Pentatonix gelten als eine der größten A-cappella-Sensationen der Neuzeit und haben sich mit ihren makellosen Harmonien und fesselnden Covers einen einzigartigen Platz in der Musikindustrie erobert.
    • The Swingle Singers. Die Swingle Singers wurden 1974 in England gegründet und brachten eine neue Welle der Begeisterung in die A-cappella-Welt. Das vielseitige Vokalensemble, das ursprünglich aus acht Mitgliedern bestand, begeisterte das Publikum mit seinem eklektischen Repertoire, das von Folklore und Avantgarde bis hin zu Rock, Jazz und Klassik reichte.
    • VoicePlay. Das dynamische A-cappella-Ensemble VoicePlay aus Orlando, Florida, hat seit seiner Gründung im Jahr 2000 für Furore in der Musikwelt gesorgt.
    • Home Free. Die 2001 gegründete, mitreißende A-cappella-Gruppe Home Free besteht aus fünf talentierten Sängern: Austin Brown, Tim Foust, Adam Chance, Rob Lundquist und Adam Rupp.
  3. a cappella, (Italian: “in the church style”), performance of a polyphonic (multipart) musical work by unaccompanied voices. Originally referring to sacred choral music, the term now refers to secular music as well. The a cappella style arose about the time of the composer Josquin des Prez, in the late 15th century, and reached preeminence ...

  4. A cappella. A cappella bedeutete anfangs „nach Art der (päpstlichen) Kapelle“. Die heutige Bedeutung, das Singen ohne Instrumente, entstand erst im 19.Jahrhundert.