Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eugen Schiffer (* 14. Februar 1860 in Breslau; † 5. September 1954 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker ( Nationalliberale Partei, DDP, LDPD, FDP ). Schiffer setzte sich im Kaiserreich für eine Rechtsvereinheitlichung ein. Im Ersten Weltkrieg stieg er zum Unterstaatssekretär auf und wurde in der Weimarer Republik Reichsjustizminister.

  2. Eugen Schiffer (14 February 1860 – 5 September 1954) was a German lawyer and liberal politician. He served as Minister of Finance and deputy head of government in the Weimar Republic from February to April 1919.

  3. www.weimarer-republik.net › reichsminister › eugen-schifferEugen Schiffer / Weimarer Republik

    Eugen Schiffer kam im November 1918 von der Nationalliberalen Partei des Kaiserreichs zur Deutschen Demokratischen Partei. Der Jurist war Reichstagsmitglied und hoher Verwaltungsbeamter im Justizwesen, ab Oktober 1918 leitender Staatssekretär im Reichsschatzamt. Diese Position behielt er auch nach der Novemberrevolution. Im Kabinett ...

  4. Eugen Schiffer war ein liberaler Politiker, Reichsjustizminister in der Weimarer Republik und Justizreformer. Sein langes Leben umfasste Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und frühe Bundesrepublik. Eugen Schiffer wird im Februar 1860 in Breslau, damals Preußen, als Sohn eines jüdischen Kaufmanns geboren.

  5. 27. Nov. 2004 · Ausbildung. Nach dem Abitur in Breslau studierte er Rechtswissenschaften in Breslau, Leipzig und Tübingen und legte beide Staatsexamen ab. Danach trat er 1880 in den preußischen Justizdienst und schlug die Richterlaufbahn ein. Wirken. Er war zunächst bis 1900 Amtsrichter in Hoyerswerda, ab 1900 Landgerichtsrat in Magdeburg.

  6. Geboren: 14. Februar 1860, Breslau. Gestorben: 5. September 1954, Berlin (West) Quelle: Wikimedia Commons. Hat mitgewirkt an: Die deutsche Justiz : Grundzüge e. durchgreifenden Reform. Die Finanzen des Deutschen Reichs in den Rechnungsjahren 1914 bis 1918. Die neue Verfassung des Deutschen Reiches : Eine politische Skizze. Sturm über Deutschland.

  7. Es trat am 13. Februar 1919 zum ersten Mal zusammen. Es war verantwortlich bis 20. Juni 1919, es folgte das Kabinett Bauer. Das Kabinett Scheidemann war mit inneren Unruhen und der Frage nach der Annahme der alliierten Bedingungen des Friedensvertrags von Versailles konfrontiert. Da Philipp Scheidemann eine Unterzeichnung ablehnte, trat er zurück.