Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mario Montuori (* 1. Mai 1920 in Rom; † 12. August 1997 ebenda) war ein italienischer Kameramann . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Leben.

  2. Mario Montuori (1 May 1920 – 12 August 1997) was an Italian film cinematographer and painter. Life and career. Born in Rome, Mario Montuori was the son of the cinematographer Carlo. [1] . He began his film career in 1937, working as an assistant operator alongside his father. [1] .

    • Leben
    • Sohn Mario Montessori
    • Schriften
    • Filme
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Montessoris Familie gehörte zum Bildungsbürgertum. Ihr Vater Alessandro Montessori arbeitete im Finanzministerium und leitete die staatliche Tabakmanufaktur. Ihre Mutter hieß Renilde Stoppani. Ihr Großonkel war der katholische Theologe und Geologe Antonio Stoppani. In dessen Theorie zur Verbindung von Theologie und Naturwissenschaften steckt der Gr...

    Montessoris unehelicher Sohn wurde am 31. März 1898 geboren und am 2. April 1898 unter dem Namen Mario Pipilli mit dem Vermerk „Eltern unbekannt“ im Geburtsregister eingetragen.Vater des Kindes war ihr Kollege Giuseppe Montesano (1868–1951). Montesano willigte kurz vor seiner Vermählung mit Maria Aprile im Jahre 1901 ein, dass Mario seinen Familien...

    Il metodo della pedagogia scientifica. (1909; 3. Aufl. 1926); dt.: Selbsttätige Erziehung im frühen Kindesalter. Digitalisat hrsg. auch unter dem Titel: La scoperta del bambino. (1950; 7. Aufl. 196...
    Antropologia pedagogica(1910).
    Die Selbsterziehung des Kindes (Die Lebensschule – Schriftenfolge des Bundes Entschiedener Schulreformer, Heft 12, 1923)
    Dr. Montessoris own handbook. 1914; dt.: Mein Handbuch. (1922; 2. Aufl. 1928). Digitalisat
    Maria Montessori – Ein Leben für die Kinder. Miniserie, 2 Teile, 180 Min. Italien 2007. Paola Cortellesials Maria Montessori.
    Maria Montessori. (= Außergewöhnliche Frauen. Folge 14). BBC. Dokumentarfilm, 45 Min. Vereinigtes Königreich 2010.
    Günter Schulz-Benesch: Der Streit um Montessori. Münster/Freiburg, Herder-Verlag 1962 – Grundlagenwerk eines Pioniers der Montessori-Forschung
    Christine Reentz: Maria Montessori (1870–1952). In: Henning Schröer, Dietrich Zilleßen (Hrsg.): Klassiker der Religionspädagogik. Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-425-07711-2, S. 197ff.
    Ingeborg Becker-Textor (Hrsg.): Maria Montessori: 10 Grundsätze des Erziehens, 3. Auflage, Herder, Freiburg im Breisgau / Basel / Wien 2010, ISBN 978-3-451-05917-9.
    Anne Dieter: Maria Montessori und das Recht der Kinder auf Bildung. Ein Beitrag zum Montessori-Jahr 2007. Potsdam 2007 (Volltext)
    Maria Montessori. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung(mit Literaturangaben und Zitaten).
    Zeitungsartikel über Maria Montessori in der Pressemappe 20. Jahrhundert der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.
    Werke von und über Maria Montessori in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Francesca Polistina: Die Pionierin und die Kinder.Abgerufen am 1. September 2020.
    Vgl. Winfried Böhm: Maria Montessori. In: Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Zweiter Band. Von John Dewey bis Paulo Freire.2. Auflage. C. H. Beck, München 2012, S. 74–88.
    Renato Foschi: Science and culture around the Montessori's first “Children's Houses” in Rome (1907–1915). In: Journal of the History of the Behavioral Sciences. Band44, Nr.3, 2008, S.238–257, doi...
  3. Mario Montuori ( Roma, 15 maggio 1920 – Roma, 12 agosto 1997) è stato un direttore della fotografia italiano . Indice. 1 Biografia. 2 Filmografia parziale. 3 Bibliografia. 4 Collegamenti esterni. Biografia. Figlio di Carlo, iniziò come assistente del padre in Ladri di biciclette del 1948.

  4. 12 août 1997 (à 77 ans) Rome. Nationalité. italienne. Activité. Directeur de la photographie. modifier - modifier le code - modifier Wikidata. Mario Montuori est un directeur de la photographie italien, né à Rome (Italie) le 1er mai 1920 et mort le 12 août 1997 dans la même ville.

  5. Biography. Trivia. IMDbPro. All topics. Mario Montuori (1920-1997) Cinematographer. Camera and Electrical Department. IMDbPro Starmeter See rank. Mario Montuori was born on 15 May 1920 in Rome, Lazio, Italy. He was a cinematographer, known for Bicycle Thieves (1948), Goliath and the Dragon (1960) and Cheers to Cyanide (1968).

  6. The Forgotten Pistolero ( Italian: Il pistolero dell'Ave Maria, lit. "The Gunman of Hail Mary") is a 1969 Italian Spaghetti Western film co-written and directed by Ferdinando Baldi. The film is a western adaptation of the Greek myth of Orestes, subject of three famous drama-plays by Aeschylus, Sophocles and Euripides.