Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang Gert Stresemann war ein deutscher Jurist, Buchautor, Orchesterintendant, Dirigent und Komponist. Sein Vater war Reichskanzler Gustav Stresemann.

    • Christina

      Christina Stresemann (* 18.Dezember 1957 in Berlin) ist eine...

  2. Stresemann kurz vor seinem Tod mit Ehefrau Käte und Sohn Wolfgang (September 1929) Am 20. Oktober 1903 heirateten Stresemann und Käte Kleefeld (1883–1970) in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. Das Ehepaar hatte zwei Söhne: Wolfgang (1904–1998) und Joachim Stresemann (1908–1999).

  3. Wolfgang Gert Stresemann (20 July 1904 – 6 November 1998) was a German jurist, orchestra leader, conductor and composer. He was the intendant of the Berliner Philharmoniker from 1959 to 1978 and again from mid 1984 to early 1985, a time when Herbert von Karajan served as music director.

  4. 8. Nov. 1998 · Deutsche Waffen gegen Russland: Wer stoppt uns? Wer Wolfgang Stresemann persönlich kannte, beschreibt ihn als einen "Herrn", etwas verlegen ob dieses veralteten Wortes und des eigenen...

  5. Wolfgang Gert Stresemann (* 20. Juli 1904 in Dresden; † 6. November 1998 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Buchautor, Orchesterintendant, Dirigent und Komponist. Sein Vater war Reichskanzler Gustav Stresemann.

  6. 6. Nov. 1998 · Wolfgang Stresemann 1904-1998, Dirigent – Harald-von-Troschke-Archiv. geb. 20. Juli 1904 in Dresden; gest. 06. November 1998 in Berlin. Berufe: Dirigent, Komponist, Autor. GND-Nummer: 118755943.

  7. 6. Nov. 1998 · Geboren: 20. Juli 1904, Dresden. Gestorben: 6. November 1998, Berlin. Objekte: Alle Bilder (28) Hat mitgewirkt an: und abends in die Philharmonie : Erinnerungen an große Dirigenten. Stresemann, Wolfgang. Philharmonie und Philharmoniker. Stresemann, Wolfgang. Wie konnte es geschehen? : Hitlers Aufstieg in d. Erinnerung e. Zeitzeugen.