Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KMKM – Wikipedia

    KM steht als Abkürzung für: Air Malta, nach dem IATA-Code. Kaltmiete, siehe Liste der Abkürzungen in Wohnungsanzeigen. Kampfmannschaft, siehe Vereinsmannschaft. Katholischer Medienverband. Kidical Mass, Radverkehrsveranstaltung ausgerichtet auf Kinder. Kindesmutter, Amtssprache für Mutter.

    • KM

      KM (Ekranoplan) 18. Oktober 1966. Das KM (für корабль-макет,...

  2. Kilometer pro Stunde, umgangssprachlich Stundenkilometer, seltener Kilometer durch Stunde, Kilometer je Stunde oder Kilometer in der Stunde (Einheitenzeichen: km/h), ist eine Maßeinheit der Geschwindigkeit.

  3. en.wikipedia.org › wiki › KilometreKilometre - Wikipedia

    The kilometre (SI symbol: km; / ˈ k ɪ l ə m iː t ər / or / k ɪ ˈ l ɒ m ə t ər /), spelt kilometer in American English and Philippine English, is a unit of length in the International System of Units (SI), equal to one thousand metres (kilo-being the SI prefix for 1000).

  4. Dies ist eine Zusammenstellung von Längen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken. Die Angaben sind oft als „typische Werte“ zu verstehen, die gerundet sind. Grundeinheit der Länge im internationalen Einheitensystem ist der Meter. Für Entfernungen in der Astronomie werden die Astronomische Einheit, das Lichtjahr ...

  5. Als Kilometrierung bezeichnet man eine fortlaufende Meter- und Kilometer-Zählung entlang eines Verkehrsweges, beispielsweise einer Straße, eines Schienenwegs oder eines Flusses. Als Verkehrsachse wird dabei die Mittellinie verwendet.

  6. KM (Ekranoplan) 18. Oktober 1966. Das KM (für корабль-макет, russisch etwa für „Schiffs vorführmodell “), auch bekannt unter den Namen „Kaspisches Seemonster“ oder „Monster des Kaspischen Meeres“, [1] war ein Bodeneffektfahrzeug -Typ, der vom sowjetischen Schiffs- und Flugzeugkonstrukteur Rostislaw Jewgenjewitsch ...

  7. Die geographische Länge, auch Längengrad oder kurz Länge genannt, beschreibt eine der beiden Koordinaten eines Ortes auf der Erdoberfläche, und zwar seine Position östlich oder westlich einer definierten Nord-Süd-Linie, des Nullmeridians.