Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie, wie das Bildungssystem in Deutschland aufgebaut ist und welche Unterschiede es zwischen den Bundesländern gibt. Die Grafik zeigt die fünf Bildungsbereiche, die Schulpflicht, die Bildungseinrichtungen und die Bildungsabschlüsse.

    • Benjamin Edelstein
  2. Das Bildungssystem in Deutschland ist fünfstufig. Die fünf Stufen sind die Primarstufe, die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II, der tertiäre und der quartäre Bereich, zu dem vorwiegend die Weiterbildungsangebote gehören, beispielsweise beruflicher Anbieter oder der Volkshochschule.

  3. 5. Feb. 2024 · Erfahren Sie, wie das deutsche Schulsystem aufgebaut ist, welche Schulformen es gibt, ob es Schulgebühren gibt und wie die Ferien geregelt sind. Lesen Sie auch, warum Deutschland eine generelle Schulpflicht hat und wie die Bildungspolitik in den Bundesländern variiert.

  4. 17. Juni 2024 · Das deutsche Bildungssystem steht - laut dem nationalen Bildungsbericht - vor vielen Problemen wie Lehrer-Mangel und unzureichende Finanzierung.

  5. Wie ist das Bildungssystem in Deutschland entstanden und gewandelt sich? Dieser Artikel gibt einen historischen Überblick von der Alphabetisierung im 18. Jahrhundert bis zur Reform der Landerziehungskonzeption im 21. Jahrhundert.

    • Rolf Becker
  6. Die KMK bietet verschiedene Publikationen, Datenbanken und Kooperationen zu den Kompetenzen, Strukturen und Entwicklungen des Bildungswesens in Deutschland an. Erfahren Sie mehr über die Grundstruktur, den Bildungsbericht, die Fakten und Argumente, die Literaturnachweise und den Deutschen Bildungsserver.

  7. Der nationale Bildungsbericht informiert alle zwei Jahre über den Stand und die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems. Er bietet eine fokussierte Darstellung wesentlicher Entwicklungslinien, Leistungen und Aufgaben in verschiedenen Bildungsbereichen sowie bereichsübergreifende Analysen von Bildungswegen und -verläufen.