Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Routenplaner

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

  2. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › HamelnStadtplan Hameln

    • Geografie
    • Geschichte
    • Religion
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks
    • Hinweis

    Geografische Lage

    Hameln liegt südwestlich von Hannover etwa auf halber Luftlinie zwischen Herford im Westen und Hildesheim im Osten. Die Stadt befindet sich im Zentrum des Naturparks Weserbergland Schaumburg-Hameln und ist jeweils von Teilen des Weserberglands im Westen beziehungsweise Leineberglands im Osten umgeben. Hameln wird von einem Abschnitt der Oberweser durchflossen, in die im Stadtgebiet die Hamel (von Osten) und die Humme (von Westen) einmünden.* Entfernungen sind gerundete Straßenkilometer bis zu...

    Stadtgliederung

    1. Nordstadt 2. Südstadt 3. West/Klütviertel 4. Ost/Basberg 5. Mitte/Altstadt 6. Wehl 7. Afferde 8. Hastenbeck 9. Halvestorf (besteht aus den Ortsteilen Halvestorf, Bannensiek, Weidehohl und Hope) 10. Haverbeck 11. Hilligsfeld (besteht aus den Ortsteilen Groß und Klein Hilligsfeld) 12. Sünteltal (besteht aus den Ortsteilen Holtensen, Unsen, Welliehausen) 13. Klein Berkel / Wangelist 14. Tündern 15. Wehrbergen 16. Rohrsen

    Klima

    Hameln, als Teil des mittleren Weserberglandes, unterliegt größtenteils dem subatlantischen Klima, welches durch milde Winter und feuchte Sommer geprägt ist. Gleichzeitig zeigen sich schwache kontinentale Einflüsse mit zeitweilig mäßig kalten Wintern und wärmeren Sommern.

    Früheste Spuren

    Erste Siedlungsspuren im heutigen Stadtgebiet von Hameln gehen bis in die Steinzeit zurück. Ungeklärt ist, ab wann sich auf dem Boden der heutigen Altstadt erste dörfliche Strukturen herausbildeten.Ungefähr um das Jahr 790 wurde der damals etwa 50-jährige Benediktinermönch Erkanbert aus dem Kloster Fulda zum Bischof für den damals neueroberten Missionsbezirk zwischen Oberweser und Leine benannt. Zum Mittelpunkt seines Wirkens wählte er zunächst das Romanuskloster in Hameln, bevor er 803/804 d...

    Klostergründung

    Im Laufe der Zeit bildete sich vor dem in ein Kollegiatstift umgewandelten Kloster (urkundliche Nennungen 1054 und 1074) eine Marktsiedlung, die um 1200 als Stadtgenannt wird. Damit gehört Hameln zu den allerersten Städten im ehemaligen Königreich Hannover. Im Jahr 1209 wird zum ersten Mal eine (Stifts-)Mühle in Hameln erwähnt. Die Stadthoheit über Hameln lag im 12. und 13. Jahrhundert bei der Abtei Fulda bzw. ihren Stiftsvögten in Hameln, den Grafen von Everstein. Die geistliche Oberhoheit l...

    Rattenfänger

    Weltweite Bekanntheit erlangte Hameln durch die Rattenfängersage, die auf dem Auszug der „Hämelschen Kinder“ im Jahre 1284 beruht. Als historischer Hintergrund ist anzunehmen, dass es junge Bürger aus Hameln gewesen sind, die von adligen Territorialherren oder Lokatoren zur Ostkolonisation angeworben wurden. Daraus entwickelte sich später die Rattenfängersage. Die Datierung auf dieses Jahr 1284 geht auf das Spätmittelalter zurück. Der älteste Bericht hierzu stammt aus der Zeit zwischen den Ja...

    Konfessionsstatistik

    Gemäß der Volkszählung 2011 waren 49,1 % der Einwohner evangelisch-lutherisch, 12,5 % römisch-katholisch und 38,4 % hatten entweder eine andere oder gar keine Religionszugehörigkeit. Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken und mit zirka 50 % sind die Personen, die keiner rechtlich-körperschaftlich verfassten Religionsgemeinschaft angehören, eine Mehrheit der Bevölkerung. Ende 2021 hatte Hameln 59.475 Einwohner, davon waren 36,7 % evangelisch-lutherisch, 10,1 % römisch-ka...

    Christentum

    Hameln ist eine durch die Reformation geprägte Stadt. Christliche Gemeinden in der ACK: 1. Evangelisch-lutherische Marktkirchengemeinde ''St. Nicolai'' 2. Evangelisch-lutherische Martin-Luther-Gemeinde 3. Evangelisch-lutherisches Hamelner Münster ''St. Bonifatius'' 4. Evangelisch-lutherische Paul-Gerhardt-Gemeinde 5. Evangelisch-reformierte Kirche Hameln-Bad Pyrmont 6. Landeskirchliche Gemeinschaft e. V. 7. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) 8. Adventgemeinde 9. Pfingstgemeinde 1...

    Andere Religionen

    1. Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes e. V. 2. Islamische Gemeinde Hameln e. V. (Fatih Moschee) 3. Jesiden 4. Jüdische Gemeinde Hameln (Reformgemeinde mit eigener Synagoge) 5. Jüdische Kultusgemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont 6. Zeugen Jehovas

    Rat der Stadt

    Der Rat der Stadt Hameln besteht aus 42 Mitgliedern. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Stadt mit einer Einwohnerzahl zwischen 50.001 und 75.000 Einwohnern. Die 42 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2025. Stimmberechtigt im Rat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister Claudio Griese (CDU).

    Oberbürgermeister und Oberbürgermeisterinnen

    Hauptamtlicher Oberbürgermeister der Stadt Hameln ist Claudio Griese (CDU). Bei der letzten Oberbürgermeisterwahl am 12. September 2021 bekam er im ersten Wahlgang mit 51,6 Prozent die absolute Mehrheit und wurde damit wiedergewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 47,2 Prozent. Grieses Gegenkandidaten kamen auf 19,8 Prozent (Robert Wycislo, SPD), 13,5 Prozent (Sven Kornfeld, Grüne), 6,1 Prozent (Anke Blume, FDP), 3,2 Prozent (Tobias Matter-Prager, WG Frischer Wind) und 5,8 Prozent (Julia Maulhar...

    Oberstadtdirektoren

    1. 1. Dezember 1945 bis 31. Dezember 1964: Georg Wilke 2. 1. Januar 1965 bis 9. September 1968: Louis Storck 3. 16. November 1968 bis 31. Oktober 1980: Adolf Guder 4. 16. November 1980 bis 15. November 1992: Eduard von Reden-Lütcken 5. 16. November 1992 bis 1. November 1998: Werner Lichtenberg

    Theater und Museen

    Das 1951/52 erbaute und am 2. Januar 1953 eröffnete Theater Hameln (ehemals Weserbergland-Festhalle) bietet 658 Besuchern Platz. Der umfangreiche Spielplan besteht jährlich aus über 150 Theatervorführungen, Konzerten, Musicals, Opern, Komödien bis hin zur Kleinkunst und dem Kinder- und Jugendtheater. Das Museum Hameln in den historischen Gebäuden Leisthaus und Stiftsherrenhaus präsentiert die Geschichte und Kultur der Stadt Hameln und des Weserberglands. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rattenfä...

    Bauwerke

    Hameln bietet an den Hauptstraßen ein nahezu geschlossenes historisches Stadtbild mit einer großen Zahl prachtvoller Fachwerk- und Steinhäuser, viele davon aus der Renaissance. Repräsentativer Mittelpunkt der Altstadt sind die Osterstraße und der Pferdemarkt. Besonders zu erwähnen sind: 1. Stiftsherrenhaus von 1558, an den Fachwerkkonsolen reicher Figurenschmuck. Eines der wenigen Häuser, die nicht den Giebel zur Straße zeigen, sondern traufseitig stehen. 2. Leisthaus von 1585–1589, in feinst...

    Grünflächen und Naherholung

    Stadtwald und der Bürgergarten nahe der Hamelner Altstadt. Der Bürgergarten im Osten der Altstadt ist eine schöne, zentral gelegene Parkanlage. Er ist sowohl bei den Touristen wie auch den Einwohnern Hamelns sehr beliebt. In der Sommerzeit ist er Spielort für Freiluftkonzerte. Angelegt wurde er zum 5. Mai 1962 an der Stelle eines ehemaligen Exerzierplatzes (bis 1924), beziehungsweise später eines Sportplatzes.

    Öffentliche Einrichtungen

    Hameln ist Standort des Sana Klinikums Hameln-Pyrmont, das sich an dem Standort Weser befindet. Der Standort Wilhelmstraße wurde geschlossen. Danach wurde das Gebäude ausgebaut. Heute residiert das Ameos-Klinikum Hameln in der Wilhelmstraße. In der Stadt haben das Amtsgericht Hameln und das Arbeitsgericht Hameln ihren Sitz. In Hameln-Tündern befindet sich die Jugendanstalt Hameln mit 793 Haftplätzen, die die einzige Jugendanstalt (JA) Niedersachsens ist. Die Jugendanstalt Hameln ist die größt...

    Ehrenbürger

    Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Würdigung der Stadt Hameln. Die Stadt hat die folgenden Personen damit ausgezeichnet: 1. Victor Lebrecht von Prott (1781–1857), am 2. November 1839, Generalmajor und Erbauer der Kettenbrücke über die Weser 2. Friedrich Wilhelm Heise (1802–1883), am 19. Juli 1878, Vorsteher des Postamtes, Vorsitzender des Hamelner Verschönerungsvereines 3. Adolf Buchholz (1803–1877), am 18. Dezember 1869, Wasserbauinspektor, Erbauer der Hamelner Schleuse 4. Karl Wermuth (18...

    Weitere Persönlichkeiten mit Verbindung zur Stadt

    1. Ernst von Reden (um 1529–1589), Statthalter vom Fürstentum Lüneburg; ließ den Redenhof errichten, den er zeitweise als Wohnsitz nutzte. 2. Christoph Joachim Bucholtz (1607–1679), Rechtswissenschaftler, Stadtsyndikus und ab 1667 Bürgermeister von Hameln 3. Heinrich Lorenz Berckelmann (1614–1661), war von 1643 bis 1661 Pastor des Münsters St. Bonifatius 4. Glikl bas Judah Leib (ca. 1647–1724), auch Glückel von Hameln genannt, deutsch-jüdische Kauffrau und Schriftstellerin, lebte zeitweise in...

    Gerhard Fließ: Hameln damals: die Rattenfängerstadt um die Jahrhundertwende in 137 Bildern.Niemeyer, Hameln 1977, ISBN 3-87585-041-6.
    Bernhard Gelderblom, Mario Keller-Holte: Ausländische Zwangsarbeit in Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont 1939–1945.Holzminden 2006, ISBN 3-931656-96-9.
    Bernhard Gelderblom, Joachim Schween: Hameln. Bilder einer Stadt aus acht Jahrhunderten.Hameln 2004
    Thomas Klingebiel: Weserfranzosen. Studien zur Geschichte der Hugenottengemeinschaft in Hameln (1690–1757), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1992, ISBN 3-525-55237-8.

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Hameln Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken diese...

    • Niedersachsen
    • 31785, 31787, 31789
    • 68 m
    • 05151, 05158
  4. Hameln an der Weser. Sign in. Open full screen to view more. This map was created by a user. Learn how to create your own. ...

  5. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  6. Hameln - Entdecken Sie alle Highlights und Attraktionen im Hameln Reiseführer. Tipps der ADAC Redaktion Stadtplan und vieles mehr.

  7. Hameln. Hameln ist eine Stadt im Weserbergland im Süden Niedersachsens und liegt an der Weser. Touristen lernen die durch die Rattenfängersage weltbekannte Stadt am Besten bei einem Bummel durch die weitgehend erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern kennen. Überblick. Karte. Routenplaner.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu hameln maps

    hameln maps google