Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Sammlung von Gedichten des österreichischen Schriftstellers, Dramatikers und Librettisten Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929). Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine literarischen Einflüsse und seine berühmtesten Werke wie "Der Rosenkavalier" und "Die Frau ohne Schatten".

  2. Hier finden Sie 87 Gedichte von Hugo von Hofmannsthal. In einer der größten deutschsprachigen Gedichte- und Sprüchesammlungen.

  3. Das Gedicht beschreibt die Stadt bei Nacht als ästhetisches Faszinosum, das auch rätselhaft und mystisch ist. Die Form zeigt eine gespiegelte Anordnung der Strophen, die die optischen, akustischen und symbolischen Eindrücke der Stadt widerspiegelt.

    • (285)
    • Liana Fix
    • Leben
    • Werk und Umfeld
    • Werke
    • Gedenken
    • Hörspiele und Hörbücher
    • Weblinks

    Herkunft

    Hugo von Hofmannsthal hatte böhmische, jüdische und lombardische Vorfahren. Sein jüdisch-orthodoxer Urgroßvater Isaak Löw Hofmann (1759–1849) wurde als erfolgreicher Industrieller 1835 von Ferdinand I. geadelt. Er hatte die Seidenindustrie in Österreich eingeführt und für seine große Familie ein ansehnliches Vermögen geschaffen. Sein Sohn und Erbe Augustin Emil von Hofmannsthal (1815–1881) konvertierte zum katholischen Glaubenund heiratete 1850 die bürgerliche Italienerin Petronilla Ordioni (...

    Jugend

    Hofmannsthals Familie legte Wert auf Bildung. Hugo, ein Einzelkind, wurde zuerst von Privatlehrern unterrichtet und besuchte ab 1884 das Akademische Gymnasium in Wien, eine Eliteschule der Donaumonarchie. Er lernte unter anderem Italienisch, Französisch, Englisch, Latein und Griechisch. Er las viel, war in Umgang und Intellekt frühreif und ein ausgezeichneter Schüler. Früh begann Hugo erste, von Friedrich Nietzsche beeinflusste Gedichte zu schreiben. Da er als Schüler nicht veröffentlichen du...

    Studium

    1892 schloss Hofmannsthal die Matura „mit Auszeichnung“ ab. Auf Druck des Vaters begann er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Nach der ersten juristischen Staatsprüfung unterbrach er sein Studium, um freiwillig ein Jahr Militärdienst beim Sechsten Dragoner-Regiment in Brünn und Göding (Mähren) abzuleisten. Nach einer Venedig-Reise kehrte er an die Universität zurück, brach das Jura-Studium ab und studierte Französische Philologie. Während des Studiums lernte er den...

    Frühwerk

    In der Frühzeit orientierte sich Hofmannsthal wie andere Dichter seiner Generation am französischen Symbolismus; seine frühen Arbeiten können dem literarischen Jugendstil oder dem literarischen Impressionismuszugeordnet werden.Der 17-jährige Hofmannsthal stilisiert sich selbst als Nostalgiker, dessen wahre Daseinsform die Einsamkeit ist: Diese Haltung, „den Wert und Reiz der Gegenwart erst von der Vergangenheit gewordenen (Gegenwart) zu erwarten“, beschreibt in gewissem Sinne auch seine frühe...

    Dichtungstheorie

    Hofmannsthals literaturgeschichtliche Relevanz ist auch darin begründet, dass er von früh an in poetologischen Reflexionen zu seiner Dichtung Stellung nahm. Es gibt bei ihm – wie generell während der Jahrhundertwende – allerdings keine systematisch ausgearbeitete Literaturtheorie, sondern verstreute Essays und literaturtheoretische Reflexionen in literarischer Form. Seine frühen Auffassungen unterscheiden sich dabei stark von seiner späten Sprachskepsis, so wie auch seine Dichtung selbst eine...

    Politische und staatsrechtliche Schriften

    Hofmannsthals staatsrechtliche und politische Haltung war von Beginn an monarchistisch und konservativ. Die Donaumonarchiemit ihren alten, weitreichenden, völkerverbindenden und ausgleichenden Traditionen und ihrer katholischen Weltsicht zwischen irdischen Freuden und Gewissheit der Vergänglichkeit erschien ihm dabei besonders nach dem Ersten Weltkrieg als Erfüllung einer politischen Utopie. Seine Haltung zur Donaumonarchie war allerdings schon vor dem Ersten Weltkrieg auch kritisch; zu deutl...

    UA = Uraufführung; EA = Erstausgabe. Die Jahreszahlen bezeichnen jeweils das Jahr der Erstausgabe, soweit nicht anders angegeben.

    In Wien bemüht sich das Haus Hofmannsthalum die Rezeption des Dichters und seiner Werke. Gedenktafeln befinden sich am Geburtshaus in der Salesianergasse, dort mit einem Porträtrelief, und am Sterbehaus, dem Hofmannsthal-Schlössl. Am Eingang des Theaters in der Josefstadt wurden an prominenter Stelle zwei Gedenkrosetten mit dreidimensionalen Kopfda...

    Richard Strauss – Hugo von Hofmannsthal: Briefwechsel – gesprochen von Rolf Boysen (Richard Strauss) und Peter Lieck (Hugo von Hofmannsthal), 149 min. Leuberg Edition, Riedikon 1994, ISBN 978-3-898...
    Briefwechsel – Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal – aus dem Briefwechsel lesen Dietrich Fischer-Dieskau und Gert Westphal, 77 min. Universal Music, Berlin 2005, ISBN 978-3-8291-1514-8.
    Literatur von und über Hugo von Hofmannsthal im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Hugo von Hofmannsthal in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Zeitungsartikel über Hugo von Hofmannsthal in den Historischen Pressearchiven der ZBW
  4. Eine Übersicht der schönsten Gedichte von Hugo von Hofmannsthal, dem österreichischen Schriftsteller und Lyriker des Fin de Siècle und der Wiener Moderne. Finden Sie Gedichte nach Buchstaben oder nach Themen wie Liebe, Tod, Natur und mehr.

  5. Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe [[index:|Indexseite]]

  6. Das Gedicht „ Mein Garten “ stammt aus der Feder von Hugo von Hofmannsthal. Schön ist mein Garten mit den goldnen Bäumen, Den Blättern, die mit Silbersäuseln zittern, Dem Diamantentau, den Wappengittern, Dem Klang des Gong, bei dem die Löwen träumen, Die ehernen, und den Topasmäandern. Und der Volière, wo die Reiher blinken, Die ...