Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herzlich Willkommen auf Stadtplan.de (Werbebüro Wolfgang Thaler) Interaktive Bürgerinfosysteme für Kommunen. Entwickelt mit vielen Partnerkommunen. Die komplette Infrastruktur, die für Einheimische, Neubürger und Gäste wichtig ist, in einem System.

    • Dittelbrunn

      Bitte geben Sie ihre Login-Daten ein: Benutzername * /...

    • Wurmannsquick

      Stadtplan.de - Werbebüro Wolfgang Thaler - Plattlinger...

  2. 15.000 Stück (Gesamtauflage) 10.000 werden an Haushalte im Landkreis verteilt 5.000 Stück werden z.B. an Touristinformationen der Stadt, Tankstellen, Hotels und diversen öffentlich zugänglichen Geschäften sowie den Werbekunden mit einem Aufsteller für die Theke verteilt

  3. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › bad-kissingenStadtplan Bad Kissingen

    • Geografie
    • Name
    • Geschichte
    • Religionen
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Bildung
    • Dokumentarfilme
    • Weblinks

    Lage

    Bad Kissingen liegt zentral in Deutschland, in der Region Main-Rhön. Die Stadt ist gut mit dem Auto erreichbar, mit Anschlussstellen an den Bundesautobahnen 7 und 71. Auch die Erreichbarkeit per Bahn hat sich verbessert. Berlin ist vom Hauptbahnhof Schweinfurt (30 Bahnverbindungen pro Tag von Bad Kissingen, ab 22 Minuten) unter dreieinhalb Stunden, München ab 2:33 Stunden und Hamburg ab 3:57 Stunden erreichbar, zudem erhält Schweinfurt 2028 einen direkten IC-Anschluss.Kissingen ist der Haupto...

    Gemeindegliederung

    Die Gemeinde Bad Kissingen hat 18 Gemeindeteile (in Klammern sind der Siedlungstyp und die Einwohnerzahl Stand 1. Januar 2016 angegeben):

    Naturraum

    Bad Kissingen gehört geographisch zur Südrhön, der südöstliche Rest zur Wern-Lauer-Platte.

    Etymologie

    Die Herkunft des Ortsnamens Kissingen ist in der Geschichtsforschung nahezu ungeklärt. Das Zugehörigkeitssuffix „-ing“, das die Abhängigkeit einer Siedlung von einem Lehnsherrn oder Ähnlichem bezeichnet, ist in diesem Ortsnamen sekundär. Eine konsequente Schreibung mit der Endung gibt es erst ab dem 18. Jahrhundert. Möglicherweise besteht der erste Namensteil aus dem keltischen Personennamen „Citus“, der durch das keltische Suffix „acum“ abgeleitet wurde.

    Frühere Schreibweisen

    Frühere Schreibweisen der Stadt aus diversen historischen Karten und Urkunden:

    Anfänge

    In vorgeschichtlicher Zeit war der Kissinger Raum, im Gegensatz zum südlich angrenzenden Gebiet um Schweinfurt, nur in wenig besiedelt. Die Lage einer jungsteinzeitlichen Siedlung in der im Norden Kissingens gelegenen Flur Steingrabenist heute bebaut. Daneben gab es nur vereinzelte Funde wie Silexgeräte in den heutigen Stadtteilen Arnshausen und Garitz sowie eines Steinbeils und einer Steinaxt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Kissingen am 21. Juni 801 als chizzicha in einer inzwischen versc...

    Mittelalter

    Im Mittelalter war Kissingen noch ein unbedeutender Ort, kleiner als die beiden benachbarten Städte Münnerstadt und Hammelburg. Die Entwicklung zur den umliegenden Kleinstädten übergeordneten Behördenstadt begann erst spät (siehe: Bayerisches Königreich). Im Jahr 907 wird Kissingen als Kizichain einer Urkunde des ostfränkischen Königs Ludwig das Kind erwähnt. In dieser Urkunde wird der Tausch von Gütern zwischen dem Kloster Echternach und dem Kloster Fulda bestätigt. Dabei geht der Besitz in...

    Frühe Neuzeit

    Im Zuge des Bauernkriegs von 1525 versammelten sich auch in Kissingen viele wütende Bauern und bekamen Unterstützung durch den Kissinger Pfarrer Johannes Wüst. Ihr Zorn richtete sich gegen Fürstbischof Konrad II. von Thüngen, der zeitweise nach Heidelberg fliehen musste. Verwüstet wurden das Kloster Hausen, das Kloster Aura, das Kloster Frauenroth und das Schloss Aschach; die Botenlaube wurde zur Ruine. Der Aufstand wurde niedergeschlagen, als Konrad II. im Hochstift ein Strafgericht durchfüh...

    Die Religionen in Bad Kissingen unterscheiden sich in ihrer Geschichte von anderen Städten in ihrem Spektrum, mit der typischen Ausprägung eines Weltbades, vergleichbar mit Baden-Baden. Traditionell ist in Bad Kissingen die römisch-katholische Kirche vorherrschend. Die heutige evangelische Kirche wurde erst im 19. Jahrhundert in Folge der steigende...

    Stadtrat

    In den Bad Kissinger Stadtrat wurden am 15. März 2020 für die Wahlperiode 2020 bis 2026 gewählt: Im Mai 2020 wechselten drei Mitglieder der CSU-Fraktion zur DBK, so dass die CSU im Stadtrat nur noch sechs Mitglieder hat, die DBK dagegen sieben.

    Städtepartnerschaften

    Bad Kissingen unterhält Städtepartnerschaften mit: 1. : Massa, seit 1960 2. : Vernon, seit 1960 3. : Eisenstadt, seit 1978

    Bad Kissingen bildet mit seinen Kurbauten und Kuranlagen, dem Tal der Fränkischen Saale und den bewaldeten Bergen der Vorrhön ein nahezu intaktes Gesamtbild. Die Kurort verfügt über weitläufige Parkanlagen und zahlreiche Bauwerke aus zwei Stilepochen: dem Klassizismus und dem typischen Baustil europäischer Kurbäder der Belle Epoque, dem Historismus...

    Öffentliche Einrichtungen

    In Bad Kissingen befindet sich eine Außenstelle des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung und eine Dienststelle des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Des Weiteren befindet sich in Bad Kissingen die Zentralkasse des Finanzamtes Bad Kissingen, das die Steuern für die Finanzämter Bad Kissingen, Bad Neustadt an der Saale, Lohr am Main, Obernburg am Main und Aschaffenburg erhebt. Die Zentralkasse befindet sich um neu ausgebauten Luitpoldbad.

    Ansässige Unternehmen

    1. pro-log mit der Offroad-Messe Abenteuer & Allrad 2. Franken Brunnen mit dem Mineralwasser Bad Kissinger 3. Saale-Zeitung (Kissinger Verlagsgesellschaft), seit 2010 Tochtergesellschaft der Mediengruppe Oberfranken 4. Heiligenfeld Kliniken, Unternehmensgruppe mit mehreren Fachkliniken 5. Klinik Bavaria, Betreiber mehrerer Rehakliniken 6. Laboklin, Labor für klinische Diagnostik RS (Dr. Rudolf Spitaler) war ein Unternehmen für Modellbahnbau und in den 1950er Jahren ein bekannter Markenname vo...

    KISSori-Lernzentrum – Kinderhaus, Grundschule, Gymnasium
    Anton-Kliegl-Mittelschule
    Saaletal-Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum
    Staatliche Realschule Bad Kissingen

    Weltkulturerbe Bad Kissingen – Ein Juwel europäischer Bädertradition. 44 Min. Buch und Regie: Birgit Eckelt. Produktion: Bayerischer Rundfunk. Deutschland 2021 (Onlinein der BR Mediathek).

  4. Google Maps is a web mapping service that allows you to explore the world, find directions, and discover new places. You can view satellite imagery, street maps, 3D buildings, and terrain, as well as create and share your own maps. Google Maps is available in Deutsch and other languages.

  5. Sie suchen eine Karte oder den Stadtplan von Kis und Umgebung? Finden Sie auf der Karte von Kis eine gesuchte Adresse, berechnen Sie die Route von oder nach Kis oder lassen Sie sich alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants aus dem Guide Michelin in oder um Kis anzeigen.