Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecke inspirierende Kunstwerke in Galerie-Qualität für Deine Wände. Finde Deine Lieblingsedition, immer zu erschwinglichen Preisen. 30 Tage Rückgaberecht.

    Rosenthaler Straße 40/41, Berlin, - · Directions · 3028040373
    Limited Edition - ab 399,00 € - View more items
    • LUMAS Neuheiten

      Jetzt alle Neuheiten entdecken

      Online oder in unseren Galerien.

    • LUMAS Minis

      LUMAS Editionen in kleinen Größen.

      Perfekt zum Sammeln und Schenken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Staatsoper Unter den Linden ist eine der bedeutendsten Opernbühnen der Welt mit 275-jähriger Tradition. Hier finden Sie Informationen zu Spielplan, Tickets, Premieren, Podcast, Shop und mehr.

  2. Finden Sie hier die aktuellen Veranstaltungen und Tickets der Staatsoper Berlin. Erleben Sie Opern, Ballett und Konzerte in der historischen Staatsoper Unter den Linden.

  3. Die Staatsoper Unter den Linden ist eine der bedeutendsten Opernbühnen der Welt mit 275-jähriger Tradition. Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen und kommenden Spielplänen, Premieren, Podcasts, Ehrungen und mehr.

    • Geschichte
    • Bedeutende Uraufführungen An Der Staatsoper
    • Künstlerische und Musikalische Leiter, Generalmusikdirektoren
    • Intendanten und Dirigenten
    • Künstlerisches Profil
    • Gastspiele
    • Literatur
    • Weblinks

    18. Jahrhundert

    Gleich zu Beginn seiner Regierungszeit beauftragte Friedrich II. im Mai 1740 Knobelsdorff mit der Planung einer Königlichen Hofoper, deren Grundsteinlegung im September 1741 erfolgte. Als Bauplatz wählte der König ein Festungsgelände in der Nähe des von ihm bewohnten Kronprinzenpalais. Durch die Platzierung auf der Hauptachse der Stadt – Unter den Linden – und nicht wie üblich innerhalb des Schlosskomplexes, entstand das erste eigenständige und damals größte Theatergebäude Europas als kulture...

    19. Jahrhundert

    Unter der Leitung von Generaldirektor August Wilhelm Iffland vereinten sich am 18. Juni 1811 die Königliche Oper und das Königliche Nationaltheater zu den Königlichen Schauspielen. Wenig später, unter dem ersten preußischen Generalmusikdirektor Gaspare Spontini, hatte die Preußische Hofkapelle 94 Musiker unter Vertrag. Spontini sorgte für eine erhebliche Verbesserung der Qualität des Orchesters und richtete darüber hinaus einen Fondsfür in Not geratene Kapellmitglieder ein. Am 18. Juni 1821 w...

    20. Jahrhundert

    Im Oktober 1919 erfolgte die Umbenennung in Preußische Staatsoper und Staatskapelle, von 1919 bis 1939 Wirkungsstätte des Bühnenbildners Panos Aravantinos. 1925 wurde Alban Bergs Wozzeck unter Erich Kleiber in Anwesenheit des Komponisten uraufgeführt. Als Assistent von Kleiber fungierte von 1921 bis 1925 der Komponist Dimitri Mitropoulos. In den Jahren 1926 und 1927 wurde das Gebäude unter Leitung des Architekten Otto Hodler umgebaut, unter anderem weil es neue Seitenbühnen erhalten sollte. D...

    07. Dezember 1742 (Eröffnung der Hofoper): Cleopatra e Cesare. Dramma per musica in 3 Akten. Libretto: Giovanni Gualberto Bottarelli. Musik: Carl Heinrich Graun
    02. Dezember 1743: Artaserse. Dramma per musica in 3 Akten. Libretto: Pietro Metastasio. Musik: Carl Heinrich Graun
    17. Januar 1746: Demofoonte, re di Tracia.Dramma per musica in 3 Akten. Libretto: Pietro Metastasio. Musik: Carl Heinrich Graun
    06. Januar 1755: Montezuma. Tragedia per musica in 3 Akten. Libretto: Giampietro Tagliazucchi, Friedrich II.und Francesco Algarotti. Musik: Carl Heinrich Graun

    Generalmusikdirektoren bis 1918

    1. 1786–1790: Johann Christian Frischmuth, Hofkapellmeister 2. 1787–1796: Karl Bernhard Wessely, Hofkapellmeister 3. 1792–1821: Bernhard Anselm Weber, Hofkapellmeister 4. 1816–1818: Joseph Augustin Gürrlich, Hofkapellmeister 5. 1816–1822: Bernhard Romberg, Hofkapellmeister 6. 1820–1841: Gaspare Spontini, Generalmusikdirektor 7. 1842–1851: Giacomo Meyerbeer, Generalmusikdirektor 8. 1845–1868: Wilhelm Taubert, Hofkapellmeister 9. 1848–1849: Otto Nicolai, Hofkapellmeister 10. 1871–1881: Robert R...

    Musikalische Leiter ab 1918

    1. 1918–1923: Leo Blech 2. 1923–1934: Erich Kleiber 3. 1934–1935: Wilhelm Furtwängler 4. 1935–1936: Clemens Krauss Ab 1936 gab es unter dem Intendanten Heinz Tietjenmehrere ständige Dirigenten mit unterschiedlich großem Einfluss: 1. 1933–1945: Robert Heger 2. 1935–1938: Werner Egk 3. 1935–1936: Hans Swarowsky 4. 1935–1949: Johannes Schüler 5. 1938–1942: Karl Elmendorff 6. 1939–1945: Herbert von Karajan – erste Stereo-Aufnahme 7. 1940–1942: Paul van Kempen Nach dem Zweiten Weltkrieggab es vers...

    Intendanten und Dirigenten bis 1918

    1. 1743: Baron von Götter und Ernst Maximilian, Baron von Reist Sweerts (sonst der Baron de Schwertzgenannt) 2. 1742–1759: Carl Heinrich Graun 3. 1775–1794: Johann Friedrich Reichardt 4. 1796–1814: August Wilhelm Iffland– erster Generaldirektor der Königlichen Schauspiele 5. 1815–1828: Carl von Brühl – der erste offiziell als Intendantbezeichnete Leiter der Königlichen Oper 6. 1819–1841: Gaspare Spontini– Generalmusikdirektor 7. 1842–1846: Giacomo Meyerbeer – Generalmusikdirektor, Felix Mende...

    Intendanten ab 1918

    1. 1918–1919: Richard Strauss / Georg Droescher 2. 1919–1925: Max von Schillings 3. 1925–1945: Heinz Tietjen 4. 1945–1952: Ernst Legal 5. 1952–1954: Heinrich Allmeroth 6. 1954–1963: Max Burghardt 7. 1963–1984: Hans Pischner 8. 1984–1991: Günter Rimkus 9. 1992–2003: Georg Quander 10. 2003–2008: Peter Mussbach 11. 2008–2009: Ronald Adler (kommissarisch) 12. 2010–2018: Jürgen Flimm 13. seit April 2018: Matthias Schulz 14. ab Herbst 2024: Elisabeth Sobotka

    Die eigene Balletcompagnie wurde im Zuge der Stiftungsgründung mit dem Ballett der Deutschen Oper fusioniert. Seit 2004 tritt das Staatsballett Berlinmit Vorstellungen an allen Berliner Opernhäuser...
    Produktionen sind unter anderem ein Zyklus mit sämtlichen Sinfonien und Klavierkonzerten Beethovens mit Daniel Barenboim als Solist/Dirigent; ein zehnteiliger Wagner-Zyklus zu den Festtagen 2002 (w...

    Auswahl von Gastspielen der Staatsoper: 1. 1954: Paris 2. 1958: Ballett in Turin, Bologna, Neapel, Venedig, Orchester in Moskau und Leningrad 3. 1959: Prag (zum Prager Frühling) 4. 1960: Orchester in Kopenhagen 5. 1964: Helsinki 6. 1965: Orchester und Ballett in Warschau, Zagreb 7. 1966: Festival de Lausanne, Orchester in Innsbruck und Wien 8. 1967...

    Darstellungen 1. Louis Schneider: Geschichte der Oper und des königlichen Opernhauses in Berlin.Duncker und Humblot, Berlin 1852. 2. Julius Kapp (Hrsg.): 185 Jahre Staatsoper. Festschrift zur Wiedereröffnung des Opernhauses Unter den Linden am 28. April 1928.Berlin 1928. 3. Hugo Fetting: Die Deutsche Staatsoper.Berlin 1937, 1955, 1960. 4. Erich Mef...

  4. Die Staatsoper Unter den Linden bietet online Konzertprogramme mit Musik von Schumann, Strauss, Mozart, Vivaldi, Villa-Lobos und Beethoven an. Erleben Sie Solisten, Sängerinnen und Sänger, Staatskapelle Berlin und mehr in verschiedenen Genres und Stilen.

  5. Die Staatsoper Unter den Linden ist ein traditionsreiches Opernhaus im historischen Zentrum Berlins, das seit 1742 besteht. Sie bietet ein vielfältiges Programm von Barockoper bis Musiktheater mit der Staatskapelle Berlin und renommierten Künstlern.

  6. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, das Repertoire und die aktuellen Veranstaltungen der ältesten Oper Berlins. Die Staatsoper Unter den Linden bietet ein vielfältiges Programm von Opern, Ballett und Konzerten mit international renommierten Künstlern.

  1. 1a-portale.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Alle Veranstaltungen in Berlin und der Region. Tickets für Konzerte, Theater, Festivals uvm. Jetzt online buchen und sparen!

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach