Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › TilsitTilsit – Wikipedia

    Tilsit steht für: Tilsit, bis 1945 ostpreußische Stadt an der Memel, seit 1946 Sowetsk (Kaliningrad), Föderationskreis Nordwestrussland, Russland. Landkreis Tilsit im Regierungsbezirk Gumbinnen, Ostpreußen 1818/96–1922.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religionen
    • Schulen Vor 1945
    • Politische Funktionsträger
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Bestrebungen Zur Rückbenennung Der Stadt
    • Ehrenbürger
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Tilsiter Käse

    Sowetsk liegt am Zusammenfluss der Tilse (russisch Тыльжа/Tylscha, litauisch Tile) mit der Memel (memelis, mimelis „stiller, langsamer“; russisch Neman, litauisch Nemunas) und ist somit Grenzstadt nach Litauen. Der frühere Ortsname Tilsit (ehemals auch Schalauerburg) stammt vom Flüsschen Tilse, dessen Name von prußisch-schalauisch tilse „sumpfig“ (...

    Geschichte bis 1914

    Aus einer Lischke entwickelte sich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts das Handelszentrum der Region namens Tilsit. Herzog Albrecht verlieh ihm 1552 das Stadtrecht. Im Siebenjährigen Krieg war die Stadt von 1758 bis 1762 von russischen Truppen besetzt. Weltgeschichtliche Bedeutung erlangte Tilsit im Vierten Koalitionskrieg, als 1807 Frankreich mit Russland und Preußen den Frieden von Tilsit schloss. Unbehelligt von kriegerischen Auseinandersetzungen konnte sich die Stadt bis 1914 wirtschaftlich...

    Erster Weltkrieg

    Als zu Beginn des Ersten Weltkriegs der Aufmarsch russischer Truppen gemeldet wurde, flohen viele Tilsiter nach Königsberg und Berlin. Oberbürgermeister Eldor Pohl verpflichtete die Stadträte und Stadtverordneten zu bleiben. Am 20. August wurden alle arbeitsfähigen Männer auf Schleppkähnen nach Königsberg gebracht, um sie vor einer drohenden Deportation nach Russland zu bewahren. Ein Pionierkommando der preußischen Armee sollte die Königin-Luise-Brücke sprengen. Durch Telefongespräche mit dem...

    Zwischenkriegszeit

    Als im März 1919 bekannt wurde, dass Litauen auf der Versailler Friedenskonferenz den Nordteil Ostpreußens beanspruche, erhielt eine „Verwahrungskundgebung gegen die Abtrennung von Preußen und die Abtretung an den litauischen Staat“ in Tilsit 90 Prozent der Stimmen und im zu 53 Prozent litauischsprachigen Kreis Heydekrug 93 Prozent. Die Friedenskonferenz berücksichtigte das Votum nur in Bezug auf Tilsit und das Gebiet westlich der Memel. Sie schuf das von Deutschland abgetrennte Memelgebiet,...

    Christen

    Bereits zu Ordenszeiten fasste der christliche Glaube Fuß im Raum Tilsit. Noch zu vorreformatorischer Zeit – im Jahre 1515 – gründete dessen letzter Hochmeister Albrecht ein neues Kloster in Tilsit, um damit am Rande seines Herrschaftsgebietes unseren armen unwissenden und ungläubigen Untertanen zu Heil und Seligkeit zu dienen. Doch immer mehr gewann die Reformation an Einfluss, und das Klosterwesen ging zu Ende. Aus dem Abbruch der Gebäude rettete der Komtur von Ragnit(russisch: Neman) noch...

    Juden

    Der erste jüdische Friedhof in Tilsit wurde 1825 angelegt. Im Jahre 1842 konnte eine neu errichtete Synagoge eingeweiht werden. Nach knapp hundertjährigem Bestehen wurde sie am 9. November 1938in Brand gesteckt. Lebten im Jahre 1843 noch 265 Juden in Tilsit, so waren es 1895 bereits 780 und 1928 797. Die letzten 300 Juden wurden 1942 deportiert und in der Nähe von Minsk ermordet.

    Über die ältere Geschichte des Schulwesens in Tilsit liegen Berichte aus den Jahren 1804, 1864, 1874 und 1876 vor. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Tilsit ein Gymnasium, ein Realgymnasium, ein Lehrerinnenseminar, eine Taubstummenanstalt, ein Waisenhaus und ein Konservatorium für Musik, Theater etc. Neben den zivilen Schulen existierte bis 1919 ...

    Bürgermeister und Oberbürgermeister bis 1945

    1. 1551 Gallus Klemm, der erste Bürgermeister 2. 1852–1882: Heinrich Kleffel, 1869 erster Oberbürgermeister 3. 1894–1900: Robert Thesing 4. 1900–1924: Eldor Pohl, DDP 5. 1925–1934: Ernst Salge 6. 1934–1937: Erich Mix, NSDAP 7. 1937–1945: Fritz Nieckau

    Leiter der Zivilverwaltung 1946–1947

    1. 1946–1947: Je. I. Swerew (Е. И. Зверев)

    Parteisekretäre der WKP(B)/KPdSU 1947–1991

    1. 1947–1948: Je. I. Swerew (Е. И. Зверев) 2. 1948–1953: K. P. Marzew (К. П. Марцев) 3. 1953–1962: Boris Gawrilowitsch Michailow (Борис Гаврилович Михайлов) 4. 1962–1966: Klawdija Pawlowna Bondarewa [Babejewa] (Клавдия Павловна Бондарева [Бабаева]) 5. 1966–1972: B. S. Nefedow (Б. С. Нефедов) 6. 1972–1973: Ju. P. Petrow (Ю. П. Петров) 7. 1973–1987: Iwan Iwanowitsch Petuschkow (Иван Иванович Петушков) 8. 1987–1991: P. N. Marin (П. Н. Марин)

    Sehenswert sind die in der Innenstadt teilweise erhaltenen Jugendstilhäuser, das Theater (vereinfachte Architektur), die Königin-Luise-Brücke (vereinfachte Architektur, ohne Bögen): Grenzübergang nach Litauen, und der Gorodskoje osero (Stadtsee; früher Schloßmühlenteich), ein ehemaliger großer Mühlenweiher aus der Ordenszeit. Die ursprünglichen Kir...

    Seit 2006 besteht eine Bürgerbewegung für eine Rückbenennung der Stadt in Tilsit. Der damalige Bürgermeister gab 2009 einen Zuspruch von etwa 50 % der Bevölkerung an. Der alte Name ist bereits Teil der aktuellen Bezeichnungen eines örtlichen Radiosenders (Tilsitskaja Wolna „Tilsiter Welle“) und des städtischen Theaters (Tilsit-Teatr).Außerdem wird ...

    In zeitlicher Reihenfolge 1. Julius Rosenbaum (1817) 2. Friedrich Ehregott Reuter (1844) 3. Jodocus Temme 4. Ernst Suffert, Kreisphysikus und Armenarzt, Geh. Sanitätsrat (1862) 5. Friedrich Habedanck (1877) 6. Heinrich Kleffel(1885) 7. Albert Wilhelm Behr (1842–1887), Superintendent der Reformierten Kirche (1887) 8. Hermann Behr(1895) 9. Friedrich ...

    Heute gibt es in Sowetsk Betriebe der Zellstoff- und der Lebensmittelindustrie. Die 1897 gegründete Zellstoff-Fabrik Tilsit gehörte von 1907 bis zum Zweiten Weltkrieg als Zweigwerk zur Zellstofffabrik Waldhof AG. Die Stadt besitzt einen Flusshafen, mehrere Werften und einen der wichtigsten Straßengrenzübergänge zwischen Russland und Litauen an der ...

    Käsereien gab es bereits zu Ordenszeiten, 17 Ortschaften führten gleichzeitig den Namen Milchbude. Der Tilsiter Käse ist ein Ergebnis verbesserter Rezepturen durch holländische Mennoniten, Salzburger und Einwanderer aus der Schweiz. Diese waren nach der Großen Pestin der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Religionsflüchtlinge ins entvölkerte nö...

    • Nordwestrussland
    • Kaliningrad
    • Grigori Sokolowski
    • Sowetsk
  2. Die Webseite informiert über die Geschichte und Entwicklung der Stadt Tilsit, die heute Sovjetsk heißt und im Oblast Kaliningrad liegt. Sie zeigt auch eine Ausstellung über Ostpreußen im Frühjahr 1945 im Museum für Geschichte der Stadt Sovjetsk.

    • tilsit1
    • tilsit2
    • tilsit3
    • tilsit4
    • tilsit5
  3. 21. März 2021 · Erfahren Sie mehr über die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung von Tilsit, einer der bedeutendsten Städte Ostpreußens, die heute Litauen heißt. Lesen Sie über die Burg, die Schule, die Kriege und die Kultur der Stadt an der Memel.

    • tilsit1
    • tilsit2
    • tilsit3
    • tilsit4
    • tilsit5
  4. Die Webseite informiert über die Stadtgemeinschaft Tilsit e.V. und die Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit e.V., die die kulturellen und historischen Beziehungen zu Tilsit in Russland fördern. Sie bietet aktuelle Nachrichten, ein Gästebuch und den digitalisierten Heimatbrief "Land an der Memel – Tilsiter Rundbrief".

  5. 26. Juni 2007 · Ein Besuch in der heute russischen Stadt, in der Napoleon, Zar und Preußenkönig Europa 1807 neu ordneten. An die deutsche Vergangenheit erinnert vor allem eines: der Tilsiter Käse.

  6. Die Geschichte der Stadt Tilsit. Im Zuge der Bekehrung der baltischen Bevölkerung Ostpreußens, der „Alten Preußen”, zum christlichen Glauben und der Besiedlung menschenleerer, unerschlossener Gebiete zwischen Weichsel und Memel wurde vom Deutschen Ritterorden der Ordensstaat gegründet.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach