Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Wort decrescendo ( decresc., „verringernd“) steht als musikalische Vortragsbezeichnung für ein allmähliches Leiserwerden der Lautstärke. Alternative Bezeichnung: diminuendo ( dim. ). Oft steht nach einem decrescendo eine Dynamikbezeichnung, die das Ende der Veränderung und die zu erreichende Lautstärke anzeigt.

  2. 26. Sept. 2023 · Der Begriff decrescendo bedeutet "abnehmend" bzw. "zurückgehend". Er wird in der Medizin meist in Bezug auf Herzgeräusche verwendet. Das Herzgeräusch beginnt also laut und nimmt dann an Intensität ab.

    • Dr. Frank Antwerpes
    • Einsatz Der Dynamik in Der Musik
    • Einheitliche Lautstärken in Der Musik
    • Gleitende Veränderungen Der Lautstärke
    • Abrupte Veränderungen Der Lautstärke, Akzente
    • Geschichte
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Anmerkungen

    Komponisten und Musikproduzenten können die Dynamik als stilistisches Mittel anwenden, um z. B. Spannungen aufzubauen oder für Überraschungsmomente zu sorgen. Dynamikanweisungen in Noten sind meist in italienischer Sprache; seit dem 19. Jahrhundert finden sich jedoch auch Angaben in der jeweiligen Sprache des Komponisten. Unterschiedliche Tonstärke...

    Die am häufigsten verwendeten Tonstärken bzw. Tonstärkegrade der abendländischen Musikwerden mit folgenden italienischen Abkürzungen bezeichnet (geordnet von leise nach laut): ⋯ − p p p − p p − p − m p − m f − f − f f − f f f − … {\displaystyle \dots -ppp-pp-p-mp-m\!f-f-f\!\!f-f\!\!f\!\!f-\dots } piano 1. („still“, „leise“, „zart“), Abkürzung p {\d...

    Das Wort crescendo (cresc., „wachsend“) schreibt in der Bedeutung von „an Tonstärke zunehmend“ eine allmähliche Verstärkung der Lautstärke vor. Gegenbegriffe sind diminuendo (dim., „verringernd“) und decrescendo (decresc.), das im Sinne von „an Tonstärke abnehmend“ ein Leiserwerden verlangt. Oft steht danach eine Dynamikbezeichnung, die das Ende de...

    sforzato oder sforzando

    1. (s f {\displaystyle s\!f} oder s f z {\displaystyle s\!f\!z} oder f z {\displaystyle f\!z} ): mit plötzlicher Betonung.

    rinforzando

    1. (r f {\displaystyle r\!f} oder r f z {\displaystyle r\!f\!z} ): wieder stärker werdend oder mit anfangs leicht anschwellender Betonung.

    fortepiano

    1. (f p {\displaystyle f\!p} ): laut, dann plötzlich leise.

    Barock

    Zu Beginn der Barockzeit hatte die Dynamik als musikalischer Parameter noch wenig Gewicht; es wurde weitgehend dem mündlich tradierten Stilempfinden der Musiker überlassen, wo leiser oder lauter zu spielen war. Dynamikangaben im Aufführungsmaterial waren selten und bezeichneten häufig Abweichungen von den Regeln. Früheste Beispiele für den Gebrauch von Dynamikangaben sind die Sacrae Symphoniae von Giovanni Gabrieli (1597) – insbesondere die Sonata pian’ e forte – das Israelsbrünnlein von Joha...

    Vorklassik

    In der Vorklassik bekam die Dynamik eine neue Bedeutung. Das Cembalo wurde vom Hammerklavier verdrängt, bei dem – wie auch aus der früheren Bezeichnung „Fortepiano“ hervorgeht – der Musiker durch die Stärke der Anschlägedie Lautstärke variieren konnte. Etwa zeitgleich bildete sich durch die Mannheimer Schule eine bisher nicht gekannte Präzision im Orchesterspiel heraus, die es ermöglichte, dynamische Effekte wie einheitliches pianissimo und fortissimooder das berühmte „Mannheimer Crescendo“ m...

    Klassik

    Bei Ludwig van Beethoven erlangte die Dynamik endgültig den Rang eines eigenständigen musikalischen Parameters, für den präzise Spielanweisungen gelten. In seinen Partituren notierte er neben der Grunddynamik zahlreiche vorher nicht oder nur selten benutzte Ausdrucksmittel: regelmäßig verwendete Lautstärkeextreme p p {\displaystyle pp} und f f {\displaystyle f\!\!f} , oft in unmittelbarem Kontrast, Crescendo des gesamten Orchesters über viele Takte hinweg, Crescendo vom p {\displaystyle p} zu...

    Ferdinand Hirsch: Das große Wörterbuch der Musik. 3. Auflage. Verlag Neue Musik, Berlin 1990, ISBN 3-7333-0024-6.
    Wieland Ziegenrücker: Allgemeine Musiklehre mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1977; Taschenbuchausgabe: Wilhelm Goldmann Verlag, und Musikverlag B. Sc...
  3. Decrescendo, abgekürzt decresc. (italienisch), identisch mit diminuendo , d. h. abnehmend (an Stärke), ist der Gegensatz von Crescendo und bedeutet, dass die so bezeichnete Stelle mit abnehmender Klangstärke vorgetragen werden soll.

  4. 13. Juni 2021 · Die Klammern stehen für crescendo, bzw. decrescendo (= diminuendo). Dies sind musikalische Anweisungen, die recht häufig vorkommen. In diesem Video erfährst du, was die Begriffe bedeuten und ...

    • 47 Sek.
    • 3,9K
    • Musikunterricht online
  5. Musik an Tonstärke abnehmend. in gegensätzlicher Bedeutung zu crescendo. Beispiel: diese Stelle ist decrescendo zu spielen. Zitationshilfe. „decrescendo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/decrescendo>, abgerufen am 18.06.2024. Weitere Informationen ….

  6. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Decrescendo' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.