Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Darstellung des Punktesystems der gymnasialen Oberstufe (Standard-Version für alle deutschen Länder außer Hessen). Die Version für Hessen kann im Artikel Abitur in Hessen#Leistungsbewertung eingesehen werden. Format: inline.

    Punkte
    Note In Worten
    Note (mit Tendenz)
    Rohpunkte
    15
    sehr gut
    1+
    95 %
    14
    sehr gut
    1 0
    90 %
    13
    sehr gut
    1−
    85 %
    12
    gut
    2+
    80 %
  2. Notendefinition gemäß KMK-Beschluss. sehr gut. 1. Die Note „sehr gut“ soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen in besonderem Maße entspricht. gut.

  3. In der Schule und im Studium funktioniert die Benotung mit Zensuren (Noten) und Punkten. Je nachdem, ob du in der (Grund-)Schule, Oberstufe oder im Studium bist, gibt es dabei ganz verschiedene Benotungen: (Grund-)Schule: Noten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) Oberstufe: Punkte von 15 (sehr gut plus) bis 0 (ungenügend)

    • Funktion
    • Probleme
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • Andere Europäische Länder
    • Schulnoten in Amerika
    • Andere Länder
    • Kritik und Alternativen

    Die Schulnote soll den aktuellen Leistungs- bzw. Kenntnisstand eines Schülers bzw. Prüflings in einem bestimmten Bereich widerspiegeln. Sie wird außerdem zum Vergleich von Lernenden eingesetzt und ersetzt in Schulkontexten oft Feedback. Noten sind Anreize, die sich deshalb auch auf Motivation auswirken, oft negativ. Nach Vorgabe der Notenbildungsve...

    In den Erziehungswissenschaften werden Noten empirisch und pädagogisch seit den 1970er-Jahren immer wieder stark kritisiert. Grundlage für die Kritik im deutschsprachigen Raum ist Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung von Karlheinz Ingenkamp von 1971; aktuelle Arbeiten, die sich gegen Noten aussprechen, stammen von Felix Winter, Silvia Beutel, Hans...

    Historische Notensysteme

    Das erste in Deutschland nachweisbare Zensursystem wurde in der sächsischen Schulordnung von 1530 definiert. Die Schüler sollten sich zweimal im Jahr in Gegenwart von Pfarrer und Bürgermeister einer Prüfung unterziehen. Gute Leistungen wurden mit Semmelnoder ähnlichem belohnt. Um 1850 waren in preußischen Schulen drei Notenstufen üblich, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf vier Prädikate (1. sehr gut; 2. gut; 3. genügend; 4. ungenügend), später auf fünf erweitert wurden. Auch i...

    Unter- und Mittelstufe

    Das in Deutschland am häufigsten benutzte Notensystem hat sechs Stufen. Die Notendefinition ist durch KMK-Beschluss vom 3. Oktober 1968 sowie im Hamburger Abkommenfestgelegt und wird in allen Bundesländern wie folgt verwendet: *Der Begriff „Anforderungen“ bezieht sich auf den Umfang sowie auf die selbständige und richtige Anwendung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf die Art der Darstellung. Heute ist das Schulwesen Ländersache. Jedes Bundesland regelt die Notengebung eigen...

    Gymnasiale Oberstufe, Berufsoberschule, Fachoberschule

    Ab der Oberstufe gilt in Deutschland ein aufwärts zählendes Punktesystem, das im Abitur eingesetzt wird und der leichteren Vergleichbarkeit und Berechnung der Endnote dient. Seit dem Schuljahr 2006/2007 wird das Punktesystem (abhängig vom Bundesland) ebenfalls an Fachoberschulenund Berufsoberschulen verwendet: 1. 15 Punkte entsprechen der Schulnote 1+ (voll sehr gut); 2. 14 Punkte entsprechen der Schulnote 1 (sehr gut); 3. 13 Punkte entsprechen der Schulnote 1− (knapp sehr gut); 4. 12 Punkte...

    Es gibt ein Notensystem mit fünf Stufen. Die Leistungsbeurteilungsverordnung definiert die Noten in § 14. Für die Beurteilung des Verhaltens werden immer vier Noten verwendet:Sehr zufriedenstellend, Zufriedenstellend, Wenig zufriedenstellend, Nicht zufriedenstellend. In den meisten Volksschulen finden die sogenannten Betragensnoten keine Verwendung...

    In der Schweizgibt es in den meisten Kantonen die Noten 6 bis 1. Hierbei ist 6 die beste Note, 1 die schlechteste, 4 eine genügende. 1. 6: sehr gut 2. 5: gut 3. 4: genügend 4. 3: ungenügend 5. 2: schwach 6. 1: schlecht In den Zeugnissen sind nur halbe Noten zugelassen (z. B. 4.5). Häufig werden halbe Noten wie eine 5.5 auch in anderer Form geschrie...

    Bulgarien

    In Bulgariengibt es die Noten 1 bis 6, wobei 6 die Bestnote ist: 1. 6: Отличен „ausgezeichnet“ 2. 5: Много добър „sehr gut“ 3. 4: Добър „gut“ 4. 3: Среден „befriedigend“ 5. 2: Слаб „ungenügend“ 6. 1: wird erteilt, wenn ein Täuschungsversuch unternommen wurde. Die Noten haben in der Regel bis zu zwei Nachkommastellen. Dies ist oft bei Bewertung von schriftlichen Leistungen oder bei der Berechnung der Endnote aus dem arithmetischen Mittel der Teilnoten aus den erbrachten Leistungen im Semester...

    Estland

    In Estlandgibt es Noten von 5 bis 1, wobei 5 das bestmögliche Ergebnis ist. 1. 5: väga hea„sehr gut“ (90–100 %) 2. 4: hea„gut“ (70–89 %) 3. 3: rahuldav„befriedigend“ (45–69 %) 4. 2: mitte rahuldav„nicht befriedigend“ (20–44 %) 5. 1: puudulik„ungenügend“ (0–19 %) Für das Bestehen muss mindestens die Note 3 erreicht werden. Darüber hinaus gibt es in Estland für Schüler in logopädischer Behandlung in sprachbezogenen Fächern, so wie für Schüler mit allgemeinen Lernschwierigkeiten (sofern im nachh...

    Finnland

    In Finnlandwerden Punkte von 4 bis 10 vergeben, wobei 10 (in Grundschulen und gymnasialen Oberstufen) das bestmögliche Ergebnis ist. In Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten werden Punkte von 0 bis 5 vergeben, wobei 5 die höchste Punktzahl ist. In vielen Fach- und Fachhochschulen werden Punkte von 0 bis 3 vergeben, wobei 3 die höchste Punktzahl ist. 1. 10: erinomainen(ausgezeichnet) 2. 9: kiitettävä(sehr gut) 3. 8: hyvä(gut) 4. 7: tyydyttävä(befriedigend) 5. 6: kohtalainen(ausreichen...

    Argentinien

    Die Notenskala in Argentinien reicht von 1 bis 10, wobei zehn die beste Note ist. Die Noten werden oft in Kommazahlen ausgedrückt. Eine Prüfung gilt generell ab 6,0 Punkten als bestanden.

    Brasilien

    In Brasilien liegen die Noten heutzutage zwischen 0 und 10 (früher bis zu 100). 10 ist die beste Note. Die Noten werden oft in Dezimalzahlen ausgedrückt. Normalerweise muss man eine Abschlussnote von mindestens 5 (6 in einigen Schulen) erreichen, um zu bestehen. Jede Prüfung muss mindestens eine 7 (oder 6; in einige Schulen sogar 8) erhalten, andernfalls wird man zu einer zweiten Prüfung („prova de recuperação“) eingeladen, um zu versuchen, die Note zu verbessern.Wenn am Ende des Jahres die A...

    Kanada

    Es werden in den Grundschulen die Noten 1 bis 4+ vergeben, wobei 4+ die höchste Note ist.In den Gymnasien und in der Hochschule gibt es eine sogenannte Prozentnote. Die höchste tatsächlich erreichte Punktzahl entspricht 100 % und ist die beste Note. Bei weniger als 50 % ist man durchgefallen.An Hochschulen wird das GPA-System (Grade Point Average) angewendet, oftmals in Kombination mit dem Buchstaben-System. Dabei gibt es jedoch Unterschiede zwischen den Universitäten. An der University of Wa...

    Israel

    Die Notenskala in Israel ist prozentual und reicht von 0 bis 100, wobei 100 die höchste Note ist. In der Regel werden Schulprüfungen mit einer Note von mind. 55 % bestanden, Universitäten mit 60 %.

    Japan

    In Japan bekommen Grundschüler (von der 1. bis zur 6. Klasse) in der Regel Bewertungen in Form der Buchstaben A, B und C, wobei A am besten ist. Manchmal werden sie stattdessen mit sehr gut, gut und strenge dich anbewertet. Ab der Mittelstufe gibt es die Noten 1 bis 5, wobei 5 die beste ist. Bei manchen Oberschulen gibt es die Noten 1 bis 10.

    Kritik

    Der deutsche Philosoph und Publizist Richard David Precht kritisiert am deutschen System der Schulnoten, dass Zahlen von 1 bis 6 den Persönlichkeiten der Kinder nicht gerecht würden. Ebenso sind Noten seiner Ansicht nach weder aussagekräftig, noch differenziert und damit nicht hilfreich. So ließen sich beispielsweise wichtige Fragen wie ob ein Schüler motivierter geworden, sich für ein Thema mehr interessiert, gelernt hat, mit Misserfolg besser umzugehen und ob er neue Ideen entwickelt hat mi...

    Alternativen

    Einerseits gilt die Verbalbeurteilung als die beste Alternative zur Schulnote. Sie wird in Grundschulen und in weiten Teilen des Privatschulsystems eingesetzt. Andererseits entsprechen solche Beurteilungen bei genauerer Betrachtung durch die Formulierungsfloskeln – genau wie Ziffernnoten – den gleichen selektionswirksamen Maßstäben, nur ohne eindeutige Hierarchie. Es werden die Defizite oder Hochleistungen zusammen mit charakterlichen Stärken und Schwächen skizziert. Da es sich um persönliche...

  4. Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule erfordert neben der Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auch die Vermittlung von Werten und Wertvorstellungen wie sie im Grundgesetz, in der Landesverfassung und in § 1 des Schulgesetzes niedergelegt sind.

  5. Das Punktesystem der Oberstufe ersetzt das herkömmliche Notensystem, das du aus deinen anderen Schuljahren kennst. Jetzt wirst du mit Notenpunkten bewertet. Aber keine Sorge, das ist gar nicht schwer zu verstehen. Auf jede Leistung, die du ablegst, bekommst du eine bestimmte Punktzahl von 0 bis 15, die dann einer Note entspricht.

  6. 1. Ergebnis. der Erst- und Zweitkorrektur. Prüfung, ob eine Drittkorrektur erforderlich ist. * nach § 13 (2) APO-GOSt bzw. § 17 (5) APO-WbK. Berechnung der Endnote. (Ergebnis der Erst- und Zweitkorrektur) III. Arithmetisches Mittel der beiden Rohpunktsummen aus I (ggf. gerundet) Endnote. Aus III resultierende Notenpunktzahl. IV.