Suchergebnisse
Suchergebnisse:
Das Johanneum. Menschen mit Beeinträchtigungen jeden Alters ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechend zu fördern, zu begleiten und zu pflegen, ist unsere Aufgabe. Ihnen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, unser Ziel. Mehr... Schulort.
- Kontakt
Das Johanneum Menschen mit Beeinträchtigungen jeden Alters...
- Download
Das Johanneum. Menschen mit Beeinträchtigungen jeden Alters...
- Das Johanneum
Seit 1902 ist das Johanneum Ankerpunkt für Menschen mit...
- Schulort
Ihre Ansprechsperson: Boll Andreas, Abteilungsleiter Schule,...
- Ausbildungsort
Ihre Ansprechsperson: Frehner Jo, Stellvertreter ,...
- Arbeitsort
Singer Christian, Stv. Abteilungsleiter Arbeit,...
- Kontakt
Seit 1902 ist das Johanneum Ankerpunkt für Menschen mit einer geistigen Behinderung oder einer Lernbehinderung – zurzeit sind es rund 220 Schüler, Jugendliche und Erwachsene.
Seit 1902 ist das Johanneum Ankerpunkt für Menschen mit einer geistigen Behinderung oder einer Lernbehinderung – zurzeit sind es rund 220 Schüler, Jugendliche und Erwachsene.
Ein neues Herz fürs Johanneum. Vom Rückbau des alten Gebäudes bis zur Schlüsselübergabe des neuen «Hauses der Begegnungen» – begleiten Sie uns Schritt für Schritt!
2. Mai 2021 · Der Standort des neuen Priorats nahm den Ortsnamen Neu St. Johann an. Das Kloster wurde 1805 aufgehoben. Seit 1902 beherbergt das Gebäude das Johanneum, ein Institut für Menschen mit einer geistigen Behinderung oder einer Lernbehinderung. (Quelle: www.johanneum.ch).
Das Johanneum in Neu St. Johann verfolgt den Zweck der Förderung, Bildung und Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung oder Entwicklungsstörungen, insbesondere: heiminterne Sonderschulung und Tagesschule für externe Sonderschüler; Berufswahl-Vorbereitung; berufliche Ausbildung; Beschäftigung, betreutes Wohnen und Lebensgestaltung ...
Im Johanneum leben Schüler, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Behinderung oder Entwicklungsstörungen. Sie besuchen die Sonderschule, klären ihre Berufswahl ab, absolvieren eine berufliche Ausbildung oder arbeiten in den Werkstätten mit geschützten Arbeitsplätzen.