Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adresse & Anfahrt Zoo Krefeld. Uerdinger Str. 377 47800 Krefeld. Fon: +49 2151 9552 0 Mail: ­ info@zookrefeld.de. Routenplaner

    • Tierwelten

      Zoo 9 - 19 Uhr. Kasse: 9 - 17.30 Uhr Letzter Einlass: 17.30...

    • Besuch Planen

      Autobahn A 57. Ausfahrt 13 - Krefeld-Zentrum....

    • Afrikasavanne

      Der Zoo Krefeld ist weit über die Grenzen von NRW bekannt...

    • Gorillagarten

      Bobóto (Zoo Krefeld, *31. Dezember 2018, Kidogo x Miliki)...

    • Unser Zoo

      Adresse & Anfahrt Zoo Krefeld. Uerdinger Str. 377 47800...

  2. Autobahn A 57. Ausfahrt 13 - Krefeld-Zentrum. Navigationsgeräte: Als Zieladresse „Violstraße 93, 47800 Krefeld“ eingeben! Der Zoo liegt außerhalb der Umweltzone und kann mit allen Plaketten erreicht werden. Parken. Kostenfreie Parkplätze direkt am und rund um den Zoo sind vorhanden. Bus & Bahn.

    • zoo krefeld adresse1
    • zoo krefeld adresse2
    • zoo krefeld adresse3
    • zoo krefeld adresse4
  3. Adresse & Anfahrt Zoo Krefeld. Uerdinger Str. 377 47800 Krefeld. Fon: +49 2151 9552 0 Mail: ­ info@zookrefeld.de. Routenplaner

    • Geschichte
    • Schwerpunkte
    • Lebensräume
    • Artenschutz, Erhaltungszucht und Forschung
    • Außenstation
    • Nachhaltige Wasserwirtschaft
    • Prominente Tiere
    • Projekt Affenbrut
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Gründungszeit

    Der Krefelder Zoo wurde am 22. Mai 1938 als Lehrstätte für die Jugend auf dem Gelände des Grotenburgparks eröffnet. Erster Zoodirektor wurde der damalige Erziehungsdirektor und Leiter des ehemaligen Naturkundlichen Museums, Heinrich Janßen. Damals umfasste das Tierparkgelände die Hälfte des Parks und es lebten um die 100 überwiegend einheimische Tierarten in 40 Gehegen.

    Entwicklung im 20. Jahrhundert

    Während des Zweiten Weltkriegs kam es von 1940 bis 1945 zu Luftangriffen auf Krefeld, bei denen auch Teile des Zoos getroffen wurden. Hierbei kamen zwei Dachse und eine Hirschkuh um, die restlichen Tiere konnten durch die beschädigten Zäune flüchten. Die Wölfe mussten aufgrund dessen getötet werden. In den 1950er Jahren wurde das Grotenburgschlösschen im Park zu einem Café und Restaurant für die Tierparkbesucher umgebaut. 1959 übernahm Walter Encke die Leitung des Tierparks. Anliegen Enckes w...

    Seit der Umwandlung in eine gGmbH

    Am 1. Juli 2005 wurde der Zoo Krefeld in eine gemeinnützige GmbH gewandelt. Die Stadt Krefeld hält 74,9 % Gesellschaftsanteile, der Förderverein Zoofreunde Krefeld e. V. die restlichen 25,1 %.Anfang 2018 hat der Zoo 65 Mitarbeiter. Hinzu kommen 21 Ehrenamtliche, die sich im Freiwilligenteam engagieren. Im Jahr 2012 wurden eine neue Anlage für Gorillas, 2014 eine für Pinguine und 2017 eine für Erdmännchen eröffnet; seit 2014 verfügt der Zoo über eine eigene Tierarztpraxis. Am 1. Januar 2020 ka...

    Der Schwerpunkt des Krefelder Zoos liegt in der Haltung von Menschenaffen, Großkatzen, afrikanischen Savannenbewohnern und tropischen Vogelarten. Für subtropische und tropische Arten stehen dem Zoo drei Warmhäuser zur Verfügung, das Affentropenhaus (seit 1975, abgebrannt 2020) mit Flachlandgorillas, Schimpansen und Orang-Utans, die Vogeltropenhalle...

    Gorillagarten

    1. Silberrücken Kidogo bei seinem Seiltanz Im 2012 eröffneten Gorillagarten kann man die Menschenaffen in einem Freigehege in Aktion beobachten. Das Gehege hat eine rund 1.200 m² umfassende Außenanlage mit einem angrenzenden 360 m² großen Gorillahaus. Bisher kamen folgende männliche Jungtiere dort zur Welt: Tambo (* 2. Juni 2013, Kidogo x Muna, umgezogen 2020 nach Thoiry), Pepe (* 6. Mai 2015, Kidogo x Miliki), Bobóto (* 31. Dezember 2018, Kidogo x Miliki) und Santu (* 14. Juli 2021, Kidogo x...

    Pelikanlagune

    Im Juli 2020 wurde nach zweijähriger Bauzeit die Pelikanlagune eröffnet. In dem Gehege, das insgesamt eine Größe von 3000 Quadratmetern hat, wovon die Teichanlage 450 Quadratmeter, das Stallgebäude 70 Quadratmeter und die Pflanzenkläranlage 150 Quadratmeter in Anspruch nehmen, leben zurzeit 12 Rosapelikane. Das Gebäude ist so konstruiert, dass die Pelikane es nur schwimmend über den Teich erreichen können. Dadurch wird insbesondere die Futterkonkurrenz durch die im Zoo lebenden Graureiher unt...

    Regenwaldhaus

    Das Krefelder Regenwaldhaus mit einer Dachkonstruktion aus Plexiglas und Holz wurde 1998 als drittes Tropenhaus des Krefelder Zoos eröffnet. Sein Bau wurde aus dem Nachlass des Krefelder Unternehmers Walter Gehlen finanziert. In ihm leben Blattschneiderameisen, Blumen-Fledermäuse, Tamanduas, Leguane und Stirnlappenbasilisken, sowie Schildkrötenund verschiedene Fischarten. Weißkopfsakis und Zweifingerfaultiere bewegen sich frei durch die 1.100 m² große Halle. Gefährlichere Tiere wie die Keilko...

    Der Zoo Krefeld setzt sich auf verschiedenen Ebenen für den Natur- und Artenschutz ein. Seit 1963 ist er Mitglied der WAZA (Welt-Zoo-Organisation), seit 1988 in der EAZA (Europäische Vereinigung der Zoos und Aquarien) und seit 2001 in der von deutschen Zoos gegründeten Stiftung Artenschutz.

    Vom eigentlichen Zoo abgetrennt gibt es eine zusätzliche Außenstation. Ein ausgebauter alter Gutshof, der Hausenhof hinter dem Greiffenhorstschlösschen, dient als Quarantäne- und Zuchtstation. Außerdem wird die Station zur Unterbringung für Nachwuchstiere genutzt, die von ihren Eltern nicht mehr im Gehege geduldet werden und nun auf ihren Umzug in ...

    Im Zoo Krefeld wird seit 2010 ein nachhaltiger Umgang mit Wasser betrieben. Dazu wurde das Projekt „Nachhaltige Wasserwirtschaft im Zoo“ entwickelt. Hauptziele des Projekts sind Wassereinsparung und Umwelterziehung von Schulklassen. Im Rahmen des Projektes entstanden auf dem Zoogelände zwei Pflanzenkläranlagen und ein neuer Grundwasserbrunnen. Durc...

    Ein männliches Eigentliches Zweifingerfaultier (Choloepus didactylus) namens Jan ist seit Mai 2021 mindestens 51 Jahre alt. Am 1. Mai 1970 war Jan, der in Südamerika in freier Wildbahn geboren ist, auf ein Alter von etwa sechs Monaten geschätzt worden. Der Zoo hat den 30. April zu seinem Geburtstag ernannt. In freier Wildbahn beträgt die typische L...

    In Kooperation mit einer Kunstvermittlungsagentur startete der Zoo im Oktober 2007 das Fundraising-Projekt affenBRUT. Verkauft werden von zwei Orang-Utan-Weibchen und einem Männchen namens Barito gemalte Bilder. Die Erlöse der „Affenkunst“ fließen größtenteils in die Tierbeschäftigung. Barito ist Mitte 2014 in den Zoo de la Palmyrenach Frankreich g...

    Zoo in Zahlen. Zoo Krefeld, 2. Januar 2019,abgerufen am 22. Januar 2019.
    Die Welt-Zoo-Naturschutzstrategie im deutschsprachigen Raum. (PDF) 2006, archiviert vom Original am 24. Oktober 2013;abgerufen am 26. Juli 2014.
    Bombennacht: Vor 65 Jahren brannte Krefeld. In: wz-newsline.de, 20. Juni 2008.
    Zoo in Zahlen.Zoo Krefeld, abgerufen am 2. Januar 2019.
  4. 28. Aug. 2023 · Der Zoo kann problemlos über die Autobahn 57 erreicht werden. Kostenfreie Parkplätze sind rund um den Zoo vorhanden. Als Zieladresse muss eingegeben werden die Violstraße 93, 47800 Krefeld....

  5. Uerdinger Straße 377, Telefon: 0 21 51 / 955-20. www.zookrefeld.de. Öffnungszeiten: Sommer (März bis Oktober) täglich 9.00 bis 19.00 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr, ZooGastronomie 18.00 Uhr) Winter (November bis Februar) täglich 9.00 bis 17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.30 Uhr, ZooGastronomie 16.00 Uhr) am 1. Weihnachtstag ist der Zoo geschlossen.

  6. 20. Juni 2024 · Zoologischer Garten Krefeld 20.06.2024 - 10:00 | EINGANG tiergaerten.de - Ihr Zoo-Führer für Deutschland : Öffnungszeiten, Preise, Lage, Fotos