Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der 30. Juni ist der 181. Tag des gregorianischen Kalenders (der 182. in Schaltjahren ), somit bleiben 184 Tage bis zum Jahresende. Am 30. Juni wird bei Bedarf eine Schaltsekunde eingefügt. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.2 Wirtschaft. 1.3 Wissenschaft und Technik. 1.4 Kultur. 1.5 Religion. 1.6 Katastrophen.

  2. 30. Juni 2022 · 30. Juni 2022, 05:00 Uhr. Inhalt des Artikels: 1946: Sachsen billigt Enteignung von Kriegsverbrechern. 1961: Massenflucht in den Westen. 1990: 10.000 DDR-Bürger warten am "Alex" auf D-Mark....

  3. Der Röhm-Putsch am 30. Juni 1934. Ernst Röhm (Mitte) bei einer frühen NSDAP-Veranstaltung. Am 30. Juni 1934, anderthalb Jahre nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler, ist der Prozess der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten endgültig abgeschlossen.

  4. 10. Apr. 2024 · Erfahren Sie mehr über die historische Bedeutung des 30. Juni für Krebs, astrologische Vorhersagen und kulturelle Feste auf der ganzen Welt. Historische Bedeutung vom 30. Juni Ereignisse in der Geschichte am 30. Juni. Der berühmte Asteroideneinschlag, der zum Aussterben der Dinosaurier führte, ereignete sich vermutlich am 30 ...

  5. Der "Röhm-Putsch" am 30. Juni 1934 zählt zu den wichtigen Zäsuren in der inneren Entwicklung der NS-Diktatur. Von Adolf Hitler (NSDAP, 1889-1945, Reichskanzler 1933–1945) direkt initiiert, verhafteten Einheiten von Schutzstaffel (SS), Sicherheitsdienst (SD) des Reichsführers SS und Geheimer Staatspolizei (Gestapo) die Führung der SA um ...

  6. An diesem Tag, der von Jahr zu Jahr mit großer Vorfreude erwartet wird, gibt es verschiedene Veranstaltungen und Bräuche, die die Vielfalt und Einzigartigkeit des deutschen Lebensstils widerspiegeln. Obwohl der 30. Juni kein offizieller Feiertag ist, wird er dennoch mit großer Begeisterung gefeiert. Die Menschen strömen in die Straßen, um ...

  7. Der Juni (lat. Iunius) ist nach Juno benannt, der römischen Göttin der Ehe und Frau des Göttervaters Jupiter. Im Deutschen wird der Monat in Abgrenzung zum Juli mitunter auch Juno genannt. Die veralteten Namen Brachet und Brachmond beziehen sich auf die Dreifelderwirtschaft des Mittelalters.