Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juni 1953 (auch Volks- oder Arbeiteraufstand) werden die Vorkommnisse in der DDR bezeichnet, in deren Verlauf es in den Tagen um den 17. Juni 1953 zu einer Welle von Streiks, Massen-Demonstrationen und politischen Protesten kam.

  2. Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin am 17. Juni 1965.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 17. Juni 1953: Volksaufstand in der ehemaligen DDR; Bilder vom Aufstand in Niemegk und Belzig sowie private Fotos von Karl-Heinz Pahling

  4. Juni 1953 - Aufstand in der DDR. Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (31 Stück) und Hinweise für den Einsatz im Unterricht. Bonn: Bundeszentrale für Polit. Bildung, 2009.

  5. Aus Protesten gegen Normerhöhungen werden am 17. Juni 1953 Demonstrationen, Streiks und Forderungen nach freien Wahlen. Die DDR-Führung flieht ins russische Hauptquartier. Schließlich rollen...

  6. Zwei Demonstranten werfen am 17. Juni 1953 Steine auf sowjetische Panzer auf dem Leipziger Platz in Ost-Berlin. Dieses bekannte Schlüsselbild des Aufstandes von Wolfgang Albrecht wird oft verwendet, um die Proteste zu illustrieren.

  7. Dieses Online-Dossier gibt einen Überblick über den 17. Juni 1953 - mit interaktiven Karten, Fotos, Interviews sowie zahlreichen Ton- und Filmdokumenten. Vorgeschichte und Verlauf des Aufstandes werden dabei ebenso beleuchtet wie seine Folgen.