Yahoo Suche Web Suche

  1. Die Wochenschau - Stellenanzeige aufgeben! Bereits ab 595,08 € starten! Stellenanzeige mit nur wenigen Klicks im Online-Konfigurator planen und direkt aufgeben.

    Stellenanzeige XS - ab 595,08 € - View more items
  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. DEFA-Dokumentarfilme von 1946-1992. Berlin 1996. Steinmetz, Rüdiger / Prase, Thilo: Heynowski-Scheumann und Gruppe Katins, Leipzig 2003. 230: Wochenschau: Dokumentarfilm - Die DEFA-Stiftung erhält die Filme der DEFA und macht sie als Teil des nationalen Kulturerbes für die Öffentlichkeit nutzbar.

  2. 231: Abteilung Wochenschau - Die DEFA-Stiftung erhält die Filme der DEFA und macht sie als Teil des nationalen Kulturerbes für die Öffentlichkeit nutzbar. Sie fördert die deutsche Filmkunst und Filmkultur durch die Vergabe von Projektmitteln, Stipendien und Preisen.

  3. 234: (VEB) DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme - Die DEFA-Stiftung erhält die Filme der DEFA und macht sie als Teil des nationalen Kulturerbes für die Öffentlichkeit nutzbar. Sie fördert die deutsche Filmkunst und Filmkultur durch die Vergabe von Projektmitteln, Stipendien und Preisen.

  4. DEFA / Geschichte / Daten und Fakten / Filmwesen der DDR / 2: Produktion / 230: Wochenschau: Dokumentarfilm / 237: VEB DEFA-Studio für Dokumentarfilme

  5. auch: Sonderfilm-Produktion, Auftragsfilm-Produktion. Übergeordnete Einrichtung: DEFA. Produktionsleiter: Richard Brandt. 232.1: Produktion Brandt - Die DEFA-Stiftung erhält die Filme der DEFA und macht sie als Teil des nationalen Kulturerbes für die Öffentlichkeit nutzbar.

  6. 18. Nov. 2021 · 1946 läuft erstmals "Der Augenzeuge", die Wochenschau der DEFA, im Kino. 1990 lehnt der "Runde Tisch" den Beitritt der DDR zur BRD ab. Was geschah noch an diesem Tag? Das Wichtigste im ...

  7. 233: Abteilung Wochenschau und Dokumentarfilm - Die DEFA-Stiftung erhält die Filme der DEFA und macht sie als Teil des nationalen Kulturerbes für die Öffentlichkeit nutzbar. Sie fördert die deutsche Filmkunst und Filmkultur durch die Vergabe von Projektmitteln, Stipendien und Preisen.