Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Leben. 1.1 Herkunft und Ausbildung. 1.2 Diplomat. 1.3 KGB. 1.4 Augustputsch. 1.5 Russische Föderation. 2 Literatur. 3 Weblinks. Leben. Herkunft und Ausbildung. Krjutschkow wuchs als Sohn eines Arbeiters in Stalingrad (bis 1925 Zarizyn, heute Wolgograd) auf.

  2. Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow wurde am 29. Febr. 1924 in Wolgograd (fr. Zaryzin bzw. Stalingrad) geboren und ist der Nationalität nach Russe. Er entstammt einer Arbeiterfamilie. Ausbildung. Seine Ausbildung im Anschluss an die Schule vollzog sich parallel zu politischer Betätigung im Komsomol und der Partei (s. u.). Wirken

  3. Memoiren aus dem Stasi-Milieu. Karl Wilhelm Fricke. 26.05.2002 / 21 Minuten zu lesen. In den vergangenen Jahren haben ehemalige Generäle und Offiziere aus dem Staatssicherheitsdienst der DDR ihre Memoiren veröffentlicht. Trotz aller Apologetik und Selbstverklärung gewähren sie durchaus interessante Einblicke.

  4. 12. Nov. 1989 · Unmittelbar am verschmähten Gericht ein freundlich dreinblickender älterer Herr: Politbüro-Mitglied Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow, 65, Chef des sowjetischen Staatssicherheitsdienstes,...

  5. Tod. 23. November 2007 (83 Jahre) Moskau , Russland. ( 2007-11-23 ) Grabstätte. Troekurovskoye-Friedhof. Vater. Alexander Jefimowitsch Krjutschkow (1889-1951) Mutter.

  6. 12. Nov. 2006 · Auch Wladimir Krjutschkow sieht das so, der blasse Vorsteher des Geheimdienstes KGB: »Das ist eine Kriegserklärung gegen das Zentrum«, ruft er, »wenn wir nichts unternehmen, droht uns das Aus.«

  7. Verwandte Dokumente zum Thema "Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow" Dokument Notiz über die Besprechung zwischen Minister Mielke mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des KfS. In einem Gespräch mit dem stellvertretenden KfS-Vorsitzenden Leonid Schebarschin vom April 1989 beklagte Minister Mielke die Auflösung des "sozialistischen Lagers".