Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker ( SPD ). Von 1969 bis 1974 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition von SPD und FDP der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  2. Es ist der 27. April 1972. Deutschland steht still: Männer, Frauen und Kinder verfolgen die Auszählung der geheimen Abstimmung. Bleibt Bundeskanzler Willy Brandt im Amt? Zum ersten Mal in der Geschichte der noch jungen Republik nutzen CDU und CSU ein sogenanntes konstruktives Misstrauensvotum.

  3. Als er am 21. Oktober 1969 zum vierten Bundeskanzler der Bundesrepublik gewählt wurde, bekam Brandt die Möglichkeit, dieses Konzept auf internationaler Ebene umzusetzen. Der erste Schritt seiner neuen Ostpolitik sollte der Moskauer Vertrag sein. Abb. 1 - Amtsantritt von Bundeskanzler Willy Brandt 1969.

  4. www.bundeskanzler.de › bundeskanzler-seit-1949 › willy-brandtWilly Brandt - Bundeskanzler

    1971 wurde Willy Brandt für die Aussöhnung zwischen West und Ost mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Innenpolitik. Innenpolitische Veränderungen brachte die Regierung Brandt unter dem Motto "Mehr Demokratie wagen" auf den Weg. Das Scheidungs- und des Abtreibungsrecht wurden reformiert, das Wahlalter von 21 auf 18 Jahre heruntergesetzt.

  5. Willy Brandt 1913 - 1992. Willy Brandt ist ein deutscher SPD-Politiker und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Als Kanzler in der sozialliberalen Koalition schlägt Brandt mit seiner „Neuen Ostpolitik“ einen Kurs der Entspannung und Versöhnung mit Staaten des Warschauer Paktes ein.

  6. Reformen prägen die Amtszeit des ersten sozialdemokratischen Kanzlers der Bundesrepublik Deutschland: Die sozial-liberale Koalition unter Willy Brandt erweitert Freiheitsrechte, ermöglicht mehr demokratische Mitwirkung und baut den Sozialstaat aus.

  7. 21. Okt. 2019 · Am 21. Oktober 1969 wurde Willy Brandt zum Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Damit hatte nach knapp vier Jahrzehnten erstmals wieder ein SPD-Politiker das Amt des...