Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Auswirkungen der Apartheidpolitik werden von manchen Forschern in zwei Aspekte eingeteilt: die kleine Apartheid, auch Petty Apartheid genannt, und die große Apartheid oder Grand Apartheid. Mit große Apartheid ist die räumliche Trennung im großen Maßstab gemeint, die eigentliche Segregations- oder Homeland -Politik.

  2. Obwohl die Apartheid in Südafrika offiziell im Jahr 1994 endete, hinterließ sie schmerzhaft Folgen bei der Bevölkerung. Nur weil die Rassentrennung politisch aufgehoben war, war sie trotzdem noch nicht aus den Köpfen der Menschen verschwunden.

  3. Lange Zeit herrschte in Südafrika ein System von Ungerechtigkeit und Unterdrückung: die Apartheid. Heute ist das Land auf dem besten Weg, eine attraktive Multikulti-Gesellschaft zu werden. Von Wolfgang Neumann-Bechstein. Skrupellose Ausbeutung. Anfänge der politischen Rassentrennung.

  4. Hier ist ein kurzer Überblick über einige der wichtigsten davon: Schlüsselereignisse reichen von der Implementierung der Apartheid-Politik in 1948 bis zur Freilassung Nelson Mandelas in 1990 und seiner darauffolgenden Wahl zum Präsidenten in 1994.

  5. 6. Dez. 2013 · Denn auch 23 Jahre nach dem Ende der Apartheid kämpft Südafrika weiterhin mit Rassismus, Ungleichheit und Armut. Ein Südafrika ohne Mandela -- für viele Menschen dort kaum vorstellbar.

    • 3 Min.
  6. Der Widerstand im Inland gegen die Rassenpolitik Südafrikas fand in vielen anderen Ländern starke Unterstützung. 1973 wurde die Apartheid als Verbrechen gegen die Menschlichkeit geächtet. 1974 wurde Südafrika wegen seiner Rassenpolitik sogar aus der UNO-Generalversammlung ausgeschlossen. Die Apartheid wurde Anfang der 1990er Jahre aufgehoben.

  7. Das Thema Apartheid bietet die Möglichkeit, transnationale Verflechtungen und gesellschaftliche Wahrnehmungen vertiefend auszuloten sowie die Bedeutung der 1970er- und 1980er-Jahre für die Ausbildung einer »reflexiven Moderne« zu erkunden. 1. Apartheid als »Schock des Globalen«