Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, eines der Hauptwerke von Karl Marx, ist eine Analyse und Kritik der kapitalistischen Gesellschaft mit weitreichenden Wirkungen in der Arbeiterbewegung und der Geschichte des 20. Jahrhunderts.

  2. Indem Marx den systemischen Prozess betonte, die ewige Spirale der Verwertung, verlieh er dem Begriff "Kapital" eine neue Bedeutung. Bis dahin hatten die Ökonomen das Kapital als etwas Statisches betrachtet. Geld und Maschinen galten als Vermögenswerte "an sich", die man mühelos bilanzieren konnte.

  3. Das Kapital ist das wissenschaftliche Hauptwerk des Ökonomen und Philosophen Karl Marx. Es ist kein Aufruf zur Revolution, sondern eine umfangreiche, systematische und detailreiche Analyse und „Kritik der politischen Ökonomie“, so der Untertitel. Marx arbeitete allein am ersten Band ganze 15 Jahre.

  4. Die Entstehungsgeschichte des "Kapital" zeigt warum: Das Buch wurde nicht fertig, weil es das Ziel, eine umfassende Kritik der politischen Ökonomie zu liefern und das Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft aufzudecken, nicht erreichte.

    • Werner Plumpe
  5. 7. Juni 2023 · "Das Kapital" ist Karl Marx’ wissenschaftliches Hauptwerk. Anders als etwa das "Kommunistische Manifest" ist es kein Aufruf zur Revolution, sondern eine äußerst umfangreiche, systematische und...

  6. Die Franziskaner haben sich bereits im 13. Jahrhundert intensiv mit Wirtschaftsethik auseinandergesetzt. So wurde der Begriff des Kapitals durch den Franziskaner Petrus Johannis Olivi erstmalig genauer definiert.

  7. www.karl-marx.name › pdf › karl-marx-das-kapital-buch-1Karl Marx Das Kapital

    erste Buch sah Marx vier Abschnitte vor: a) Das Kapital im allgemeinen; b) Die Konkurrenz oder die Aktion der vielen Kapitalien aufeinander; c) Kredit; d) Das Aktienkapital. Der erste Abschnitt sollte aus drei Kapiteln bestehen: 1. Wert, 2. Geld und 3. Kapital. Das dritte Kapitel sollte sich wiederum in drei