Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Demokratische Wende und staatliches Ende der DDR (18.10.1989-3.10.1990) 1. Vorgeschichte und Gründung (1945-1949) Am 7.10.1949 konstituierte sich nach der BRD der zweite deutsche Staat durch die Inkraftsetzung der "Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik".

    • Wilhelm Bleek
  2. Die vier Jahrzehnte zwischen der Gründung der DDR im Oktober 1949 und dem rapiden Machtzerfall der SED seit dem Oktober 1989 bilden den Hauptstrang der DDR-Geschichte. Vorausgegangen war die von den Hauptsiegermächten des Zweiten Weltkriegs beschlossene und vollzogene Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen.

  3. Die Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik behandelt die Geschichte des ostdeutschen Teilstaates, der von 1949 bis 1990 bestand. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein bis 1989 im Sinne der Diktatur des Proletariats diktatorisch regierter, realsozialistischer Staat in Mitteleuropa. Ihre Gründung am 7.

  4. www.geschichte-abitur.de › deutsche-teilung › chronologieChronologie - Geschichte kompakt

    16. März 2021 · 1949 - 1990. Teilung BRD und DDR. 1949. Teilung Deutschlands. In den drei westlichen Besatzungszonen ( Trizone) wird die BRD gegründet. In der sowjetischen Besatzungszone entsteht die DDR. Deutschland ist in zwei Staaten geteilt. 1952. Stalin-Noten.

  5. Über vierzig Jahre lang ist Deutschland zwischen 1949 und 1989/90 in zwei Staaten geteilt: die demokratische Bundesrepublik Deutschland im Westen und die kommunistische Diktatur der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Osten.

    • ddr 1949 bis 19891
    • ddr 1949 bis 19892
    • ddr 1949 bis 19893
    • ddr 1949 bis 19894
  6. Mit dem Amtsantritt Erich Honneckers 1971 vollzog sich in der DDR nicht nur ein Macht-, sondern auch ein Generationswechsel. Der Autor gibt einen Überblick über die Entwicklung bis zum Ende der achtziger Jahre, über Innen- und Außenpolitik, die ökono.

  7. November 1989Deutschland einig Vaterland“ Bei den fortdauernden Demonstrationen tauchen jetzt immer öfter Parolen gegen den Fortbestand der DDR als eigener Staat auf: „Deutschland einig Vaterland“ (Vers aus der DDR-Hymne von 1949) und „Wir sind ein Volk“. 07.12.1989 Runder Tisch konstituiert sich.