Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 70 Jahren kam es zum landesweiten Volksaufstand in der DDR. Hier finden Sie kurz und bündig Fragen und Antworten zu den Hintergründen des 17. Juni 1953.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. 13. März 2021 · Der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 mit seinen Ursachen, Verlauf und Folgen in einer kurzen Zusammenfassung einfach erklärt

  3. 17. Juni 1953: Volksaufstand in der DDR; Ursachen: Unzufriedenheit der Bevölkerung, geringer Lebensstandard, Erhöhung der Arbeitsnormen; Auslöser: Demonstrationszug durch Berlin am 16. Juni 1953 ; Ausruf zum Generalstreik; Streiks und Demos in hunderten Orten der DDR

  4. In der ehemaligen DDR „verteufelte man den Volksaufstand von 1953 jahrelang alsfaschistische Provokation‘“. Erst der Zusammenbruch des Kommunismus und die Auswertung der vom DDR-Regime geheim gehaltenen Stasi-Unterlagen veränderte den Blick auf die Ereignisse.

  5. Am 17. Juni 1953 protestieren rund eine Million Menschen in Ost-Berlin und in der DDR weitgehend friedlich gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Sie äußern ihre Unzufriedenheit über wachsende soziale Probleme, Bevormundung und Repression.

  6. 17. Juni 2023 · Am 17. Juni jähren sich die Massenproteste für bessere politische und soziale Bedingungen in Ostdeutschland zum 70. Mal. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Was führte zum Volksaufstand in...

  7. Inhalt. Eine Senkung von Arbeitsnormen, die Freilassung politischer Häftlinge, der Rücktritt der SED-Regierung, freie Wahlen und die Einheit Deutschlands: Mutig traten Ostdeutsche am 17. Juni 1953 in der ganzen DDR für diese Ziele ein.